17.11.2012 Aufrufe

AnerkAnnte fAchbetrIebe nAch § 19 I WhG - Dienstleistungszentrum ...

AnerkAnnte fAchbetrIebe nAch § 19 I WhG - Dienstleistungszentrum ...

AnerkAnnte fAchbetrIebe nAch § 19 I WhG - Dienstleistungszentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIe kreIshAnDWerkerschAft -<br />

eIn pArtner Des hAnDWerks stellt sIch Vor<br />

Warum ist die Innungsmitgliedschaft für handwerksbetriebe so wichtig?<br />

Ein Handwerksbetrieb kann seitens der zuständigen Behörden stillgelegt werden, wenn er bei<br />

der Entsorgung seiner Produktionsabfälle beispielsweise gegen das Abfallbeseitigungs- oder<br />

Wasserhaushaltsgesetz verstößt. Qualifizierte Arbeitsplätze in einem Unternehmen können<br />

nicht mehr zufriedenstellend mit Gesellen und Meistern besetzt werden, weil die nach den<br />

Ausbildungsordnungen vorgegebenen Lehrinhalte nicht den neuesten technologischen<br />

Erkenntnissen entsprechen. Ein Arbeitsgericht kann einen Arbeitgeber unter bestimmten<br />

Voraussetzungen verurteilen, einen entlassenen Mitarbeiter wieder zu beschäftigen.<br />

Nur drei von zahlreichen Beispielen aus den Bereichen Umweltschutz, Aus und Fortbildung<br />

sowie Arbeitsrecht. Die tägliche Praxis der Innungsarbeit beinhaltet eine Fülle von Problemen<br />

und Fragen sowohl aus den obengenannten Bereichen als auch aus einer Vielzahl weiterer<br />

Themen.<br />

damit das handwerk kein problem mit dem Berufsnachwuchs bekommt<br />

Die Innung fördert die Berufsausbildung. Solide Arbeit macht den Erfolg eines Handwerksbetriebes<br />

aus. Doch es wird immer schwieriger, qualifizierten Nachwuchs zu bekommen. Deshalb<br />

fördert die Innung die Berufsausbildung im Handwerk.<br />

Die Innung betreibt Nachwuchswerbung, um den Betrieben geeignete Fachkräfte zu sichern.<br />

Zahlreiche Innungen unterhalten Lehrwerkstätten, um die betriebliche Ausbildung zu unterstützen.<br />

Die Innung überwacht die Berufsausbildung und informiert die Betriebe über wichtige<br />

Vorschriften. Und: Sie kann unter bestimmten Voraussetzungen Zwischen- und Gesellenprüfungen<br />

abnehmen.<br />

damit für den Betriebsinhaber der 18-stunden-Tag nicht zur regel wird<br />

Die Innung unterstützt den selbstständigen Handwerksmeister bei der Betriebsführung, denn<br />

Betriebsführung ist zeitaufwendig. Für den selbstständigen Handwerksmeister bedeutet dies:<br />

Arbeit auch nach Feierabend, oft bis spät in die Nacht.<br />

Die Innung berät und unterstützt ihre Mitgliedsbetriebe in diesen Fragen.<br />

Die Innung berät und betreut im Rahmen ihrer Zuständigkeit die Mitglieder in Rechtsangelegenheiten.<br />

Gesetze, technische Veränderungen, neue Werkstoffe - die Innung informiert die<br />

Handwerksmeisterinnen und -meister fortlaufend darüber, damit sie sich in der modernen<br />

Wirtschaft behaupten können.<br />

Gemeinsamer Wareneinkauf ist billiger<br />

Innungen fördern den Abschluss von Rahmenverträgen für ihre Mitglieder und die Gründung<br />

von Warenhandelsgenossenschaften. Diese Angebote decken viele Bereiche ab, die für den<br />

Betriebsinhaber wichtig sind: Vergünstigungen bei Strombezug, Rohstoffen, Arbeitskleidung,<br />

Arbeitsgeräte, Büromaterial, Fachzeitschriften oder Werbemitteln sind nur einige Beispiele<br />

hierfür. Falls eine Serviceleistung von der Innung nicht direkt erbracht werden kann, wird die<br />

Innung auf jeden Fall Hinweise geben können, wer den gewünschten Service bietet.<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!