17.11.2012 Aufrufe

AnerkAnnte fAchbetrIebe nAch § 19 I WhG - Dienstleistungszentrum ...

AnerkAnnte fAchbetrIebe nAch § 19 I WhG - Dienstleistungszentrum ...

AnerkAnnte fAchbetrIebe nAch § 19 I WhG - Dienstleistungszentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

94<br />

SANITÄR-HEIZUNG-KLIMA<br />

AKTUELLE INFORMATIONEN<br />

sichere Gasleitungen: eine aufgabe für Installateure und heizungsbauer<br />

Hauseigentümer, die mit Gas heizen, sind gesetzlich verpflichtet, die Gasleitungen einmal im<br />

Jahr zu überprüfen. Darüber hinaus sind eine professionelle Inspektion und Wartung spätestens<br />

alle zwölf Jahre vorgeschrieben. „Gasinstallationen verlangen ein Höchtsmaß an Sicherheit. Ihre<br />

Überprüfung gehört deshalb in die Hände von Installateuren und Heizungsbauern“, sagt Franz-<br />

Josef Heinrichs vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK).<br />

ein heizungs-check spart bares Geld<br />

Nur geschulte Fachhandwerker dürften Arbeiten an den<br />

sicherheitssensiblen Gasanlagen ausführen. „Die Gebrauchsfähigkeit<br />

der Anlage wird durch Installateure und Heizungsbauer<br />

sichergestellt. Sie allein können Mängel feststellen<br />

und gleichzeitig beseitigen.“ Der ZVSHK empfiehlt daher<br />

allen Betreibern von Gasinstallationen in Wohngebäuden<br />

den regelmäßigen „Gas-ganz-sicher- check“. Dieses schnelle<br />

Verfahren zur Überprüfung der Anlagensicherheit wird von<br />

geschulten Handwerksunternehmen angeboten. Weiterführende<br />

Infos und eine Handwerkersuche gibt es online unter<br />

www.wasserwaermeluft.de<br />

Ist es draußen kalt, wird das Heizungssystem besonderen Belastungen ausgesetzt. Regelmäßige<br />

Vorsorge spart daher bares Geld. Denn ob eine Heizung Geld „verbrennt“, kann ein Laie<br />

nicht sehen. Der Profi hingegen erkennt Einsparpotenziale im gesamten Heizsystem – vom Kessel<br />

über die Wärmeverteilung bis zum Heizkörperventil. Die Heizungsüberprüfung durch einen<br />

SHK-Fachbetrieb ist daher mehr als empfehlenswert, denn der Heizungs-check umfasst alle<br />

Komponenten. Etwaige Mängel werden ebenso detailliert aufgezeigt wie sinnvolle Lösungen.<br />

Der check verläuft in drei Schritten. Zunächst wird der<br />

Wärmeerzeuger bewertet. Hierfür werden u. a. Abgas- und<br />

Oberflächenverluste gemessen und beispielsweise auch die<br />

Brennwertnutzung geprüft. Im zweiten Schritt wird dann die<br />

Wärmeverteilung bewertet. Kernfrage hier: Wie viel Energie<br />

geht auf dem Weg vom Kessel zum Heizkörper verloren? Im<br />

dritten Schritt wird die Wärmeübergabe begutachtet. Hierfür<br />

prüft der Fachmann insbesondere die Funktion von Heizkörpern,<br />

Thermostaten und Raumtemperaturreglern. Weitere<br />

Infos zum Heizungs-check unter www.wasserwaermeluft.de.<br />

Hier gibt es auch die Möglichkeit, nach dem SHK-Profi vor Ort<br />

zu suchen.<br />

Viele Heizungssysteme sind nicht optimal eingestellt und „verbrennen“ Tag für Tag bares Geld.<br />

Experten raten daher zur regelmäßigen Prüfung und Wartung der Heizungsanlage durch einen<br />

geprüften SHK-Handwerker.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!