17.11.2012 Aufrufe

AnerkAnnte fAchbetrIebe nAch § 19 I WhG - Dienstleistungszentrum ...

AnerkAnnte fAchbetrIebe nAch § 19 I WhG - Dienstleistungszentrum ...

AnerkAnnte fAchbetrIebe nAch § 19 I WhG - Dienstleistungszentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

90<br />

SANITÄR-HEIZUNG-KLIMA<br />

AKTUELLE INFORMATIONEN<br />

Im sommer modernisieren, im Winter profitieren<br />

40 prozent weniger energieverbrauch mit Brennwerttechnik und solarthermie<br />

solarthermie deckt 50 bis 65 prozent des jährlichen Warmwasserbedarfs<br />

Der Sommer bietet gute Voraussetzungen für ein persönliches erneuerbares Energienkonzept<br />

um Energie zu sparen und Kosten zu senken. Denn Solarthermieanlagen auf dem Dach können<br />

nicht nur zur Trinkwassererwärmung genutzt werden, sondern vor allem auch zur Heizungsunterstützung.<br />

Wenn man im Sommer in die Kombination mit einem modernen Gas- bzw.<br />

Öl-Brennwertkessel investiert, kann man schon im Winter von der Senkung des Jahres-Primärenergiebedarfs<br />

der Heizungsanlage um bis zu 40 Prozent profitieren. Zudem erhält man vom<br />

Staat noch bis zum 30. Dezember 2011 einen so genannten Kesselaustauschbonus in Höhe von<br />

600 Euro, wenn der alte Heizkessel vom Fachhandwerker gegen einen neuen, effizienten Brennwertkessel<br />

ausgetauscht wird. Für alle Hausbesitzer, die derartige Modernisierungsmaßnahmen<br />

noch nicht eingeleitet haben, bieten die warmen Sommermonate beste Möglichkeiten. Denn:<br />

Sommerzeit ist Modernisierungszeit. Eine aktuelle Fördermitteldatenbank sowie weitere Informationen<br />

zur Heizungsmodernisierung finden sich unter www.intelligent-heizen.info .<br />

Die Nutzung der Solarthermie zur Wärmeerzeugung bringt viele Vorteile mit sich. Allen<br />

voran: Die Energie der Sonne ist umweltfreundlich, kostenlos und unbegrenzt verfügbar.<br />

Ob im Sommer oder auch im Winter, Solarthermieanlagen liefern nützliche Energie – selbst<br />

bei bedecktem Himmel. Dabei entlasten sie die Heizungsanlage, indem sie die sommerliche<br />

Trinkwassererwärmung bis weit hinein in die Übergangszeit im Herbst übernehmen. Horst<br />

Eisenbeis von der VdZ – Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik e. V. erläutert die<br />

Vorteile in Zahlen: „In Kombination mit effizienter Brennwerttechnik sind mit Solarthermie<br />

zusätzlich bis zu 10 Prozent Energieeinsparung möglich. Insgesamt lassen sich 50 bis 65 Prozent<br />

des jährlichen Warmwasserbedarfs mit kostenloser Sonnenenergie umweltfreundlich und mit<br />

positiver cO 2<br />

-Bilanz decken“. Darüber hinaus schonen Solaranlagen den vorhandenen Heizkes-<br />

sel, verringern die Brennerstarts und sorgen dafür, dass der Kessel einen großen Teil des Jahres<br />

ausgeschaltet bleibt.<br />

Im Zusammenspiel mit einer Solarthermieanlage erzeugt ein moderner Brennwertkessel<br />

bedarfsgerecht und flexibel Wärme, insbesondere wenn sie die Sonne gerade nicht liefert.<br />

Ob im Alt- oder Neubau, im Ein- oder Mehrfamilienhaus – Brennwertkessel können praktisch<br />

überall dort eingesetzt werden, wo bereits ein herkömmlicher Heizkessel verwendet wird und<br />

bieten für jeden Bedarf die geeignete Lösung. Aufgrund ihres Konstruktionsprinzips haben<br />

sie einen besonders hohen Nutzungsgrad von nahezu 100 Prozent und arbeiten deshalb sehr<br />

energiesparend. Moderne Brennwertkessel sind eine sich lohnende Zukunftsinvestition mit<br />

einem optimalen Preis-Leistungsverhältnis, weil sie sich an den Wärmebedarf eines Gebäudes<br />

dynamisch anpassen, falls künftig z. B. noch Maßnahmen zur Verringerung des Wärmebedarfs<br />

vorgenommen werden sollten.<br />

Wer den Einbau einer neuen Heizung plant, sollte von Beginn an mit seinem Fachhandwerker<br />

z. B. über die kombinierte Nutzung von Brennwertkessel und Solarthermie nachdenken. Diese<br />

profitable Kombination erfüllt die aktuellen gesetzlichen Anforderungen und wird als Sanierungsmaßnahme<br />

im Rahmen des Marktanreizprogramms (MAP) der Bundesregierung sowie<br />

von der KfW Bankengruppe gezielt gefördert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!