17.11.2012 Aufrufe

AnerkAnnte fAchbetrIebe nAch § 19 I WhG - Dienstleistungszentrum ...

AnerkAnnte fAchbetrIebe nAch § 19 I WhG - Dienstleistungszentrum ...

AnerkAnnte fAchbetrIebe nAch § 19 I WhG - Dienstleistungszentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SANITÄR-HEIZUNG-KLIMA<br />

AKTUELLE INFORMATIONEN<br />

fördergelder für heizungsmodernisierung leicht erklärt<br />

Die warmen Sommermonate machen nicht nur gute Laune, sondern bieten die perfekte<br />

Gelegenheit, die Heizung für den Winter fit zu machen. Für alle, die vom geringeren Energieverbrauch<br />

profitieren wollen und eine Heizungsmodernisierung planen, gibt es gute Nachrichten:<br />

Im Rahmen des Marktanreizprogramms zum Einsatz erneuerbarer Energien (MAP) wurden<br />

im März die Fördergelder erhöht. Auch die KfW-Bankengruppe wartet mit zwei attraktiven<br />

Förderprogrammen (152 und 430) aus dem cO 2<br />

-Gebäudesanierungsprogramm der Bundesre-<br />

gierung auf. Beide Förderkonzepte sind in den VdZ-Infobroschüren Nr. 12 und Nr. 15 übersichtlich<br />

und leicht verständlich erklärt. Sie stehen unter www.intelligent-heizen.info kostenfrei zum<br />

Download bereit. Sie enthalten die wichtigsten Informationen zu den Förderbeträgen und zu<br />

den teilweise bis Jahresende termingebundenen Antragsverfahren. Vor einer Modernisierung<br />

sollte allerdings der Heizungs-check durchgeführt werden. Mit dem standardisierten Verfahren<br />

kann der Fachhandwerker nicht nur die Schwachstellen der Heizungsanlage einfach und transparent<br />

herausfinden, sondern hinterher auch die notwendigen Modernisierungsmaßnahmen<br />

vorschlagen.<br />

Im Rahmen des MAP wird bei einer energetischen Modernisierung durch den Fachhandwerker<br />

der Einsatz von Solarthermieanlagen, Biomasse oder Wärmepumpen gefördert. Den Kesselaustauschbonus<br />

erhält man beispielsweise, wenn ein alter Heizkessel gegen einen neuen, effizienten<br />

Brennwertkessel mit Solarthermieanlage ausgetauscht wird. Der Bonus beträgt bis zum<br />

30. Dezember 2011 600 Euro, danach 500 Euro. Der Kombinationsbonus für Solarthermie plus<br />

Wärmepumpe, oder Solarthermie plus Biomasse beträgt bis zum 30. Dezember 2011 ebenfalls<br />

600 Euro, danach 500 Euro. Für den Austausch der alten Heizungsanlage gegen eine elektrisch<br />

betriebene Luft/Wasser-Wärmepumpe mit einer Auslegung von 12 kW erhält man einen Bonus<br />

von 900 Euro.<br />

Die seit 1. März 2011 geltenden KfW-Programme zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden<br />

beinhalten die Förderung von Einzelmaßnahmen bzw. die Kombination von<br />

Einzelmaßnahmen. Dies gilt für die Optimierung und Erneuerung der Heizungsanlage, wenn<br />

ein Brennwertkessel eingebaut wird sowie für den Einbau und die Erneuerung einer Lüftungsanlage.<br />

Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern können die Förderung als günstige<br />

Finanzierung (Programm 152), oder als einmaligen Zuschuss (Programm 430) beantragen.<br />

Die KfW-Zuschusshöhe beläuft sich auf bis zu 2.500 Euro pro Wohneinheit bzw. 5 Prozent der<br />

Maßnahmen.<br />

Die VdZ-Infobroschüren unter www.intelligent-heizen.info bieten verständliche Informationen<br />

rund um die Heizungsmodernisierung sowie zu den aktuellen Fördermitteln.<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!