17.11.2012 Aufrufe

AnerkAnnte fAchbetrIebe nAch § 19 I WhG - Dienstleistungszentrum ...

AnerkAnnte fAchbetrIebe nAch § 19 I WhG - Dienstleistungszentrum ...

AnerkAnnte fAchbetrIebe nAch § 19 I WhG - Dienstleistungszentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

92<br />

SANITÄR-HEIZUNG-KLIMA<br />

AKTUELLE INFORMATIONEN<br />

Wärme günstig aus der umwelt pumpen<br />

Wärmepumpen beziehen bis zu 75 % des heizwärmebedarfs aus der umwelt<br />

Technologie nutzt außenluft, erdreich und sonnenwärme als energiequellen<br />

Im Privathaushalt entfallen mehr als 80 % des Energieverbrauchs auf Heizung und Warmwasseraufbereitung.<br />

Wer rechtzeitig in ein individuelles Energiekonzept investiert, kann schon im<br />

kommenden Winter Energie sparen und Kosten senken. So zum Beispiel durch eine Modernisierung<br />

der Heizungsanlage mit einer Wärmepumpe. Bei diesem System werden Heizwärme<br />

und Warmwasser durch die Nutzung erneuerbarer Energien in Form von kostenloser Umweltwärme<br />

erzeugt. Denn Wärmepumpen wandeln die im Erdreich, im Grundwasser, oder in<br />

der Luft gespeicherte Energie in Heizwärme um. Laut Stiftung Warentest lassen sich mit der<br />

Wärmepumpe in gut wärmegedämmten Neubauten bis zu 75 % des Heizwärmebedarfs aus<br />

der Umweltwärme gewinnen – doch sie eignen sich auch für die Sanierung. Je nach Systemauslegung<br />

wird der Einbau einer Wärmepumpe durch das Marktanreizprogramm (MAP) der<br />

Bundesregierung mit bis zu 2.400 Euro in Einfamilienhäusern beziehungsweise 11.400 Euro<br />

bei Wärmepumpen mit einer Wärmeleistung von 100 kW gefördert. Mehr Informationen zum<br />

Förderprogramm finden sich in der VdZ-Info 12, die unter www.intelligent-heizen.info kostenlos<br />

heruntergeladen werden kann.<br />

Horst Eisenbeis von der VdZ – Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik e. V. vergleicht<br />

die Funktionsweise der Wärmepumpe mit einem Kühlschrank: „Der Kühlschrank entzieht<br />

seinem Innenraum Wärme und transportiert diese nach außen. Die Wärmepumpe nutzt<br />

ein entgegengesetztes Prinzip: Über Wärmetauschersysteme entnimmt sie der Umwelt Wärme.<br />

Diese wird innerhalb des Gerätes in einem Kältekreislauf auf ein höheres Temperaturniveau<br />

gebracht und kann dadurch für Heizzwecke verwendet werden.“<br />

Hierzu benötigt die Wärmepumpe 25 % des Gesamtenergiebedarfs in Form von Strom als<br />

Antriebsenergie. Moderne Wärmepumpen garantieren auch bei niedrigen Außentemperaturen<br />

eine effiziente Wärmeversorgung. Die Nutzung der Wärmepumpe zur Erzeugung von Heizwärme<br />

bringt viele Vorteile mit sich. Neben dem Aspekt der Umweltfreundlichkeit, der sparsamen<br />

Arbeitsweise und des geringen Wartungsaufwands ist eine Wärmepumpe vielseitig und<br />

flexibel einsetzbar, egal ob im Ein-, Zwei- oder Mehrfamilienhaus. Immer ist jedoch die Wahl<br />

der geeigneten Wärmequelle zu beachten. Grundsätzlich können das Erdreich, das Grundwasser<br />

oder die Außenluft als Energiequelle für eine Wärmepumpe dienen. Die Nutzung von<br />

Erdwärmesonden oder Erdwärmekollektoren ist an die Grundstücksbeschaffenheit gebunden.<br />

Generell lohnt es sich außerdem, eine Wärmepumpe mit einer Solarthermieanlage auf dem<br />

Dach zu kombinieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!