17.11.2012 Aufrufe

AnerkAnnte fAchbetrIebe nAch § 19 I WhG - Dienstleistungszentrum ...

AnerkAnnte fAchbetrIebe nAch § 19 I WhG - Dienstleistungszentrum ...

AnerkAnnte fAchbetrIebe nAch § 19 I WhG - Dienstleistungszentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56<br />

DAS ELEKTROHANDWERK<br />

AKTUELLE INFORMATIONEN<br />

Mit Sicherheit vom E-Handwerk<br />

Die elektro- und informationstechnischen Handwerksbetriebe bieten Sicherheit für jedes<br />

Gebäude.<br />

Sicherheit ist angesagt: 340.000 Schäden durch Netzüberspannung nach Blitzeinschlägen<br />

melden die Versicherer für das Jahr 2008. Doch nicht nur Naturereignisse gefährden die Sicherheit<br />

von Heim und Gut. Es gibt auch kriminelle Gefahren. So stieg beispielsweise die Zahl der<br />

Wohnungseinbrüche am helllichten Tag im gleichen Zeitraum bundesweit um acht Prozent<br />

auf über 40.000. Meldungen über Brände und tödliche Unfälle durch Stromschlag erschrecken<br />

die Öffentlichkeit. Darüber hinaus reißen unaufhaltsam steigende Energiepreise Löcher in die<br />

Haushaltskassen und verunsichern die Verbraucher.<br />

Sicherheit ist also angesagt! Mit ihrer Kampagne „Deutschland wird sicherer!“ wollen die E-<br />

Handwerke aufzeigen, wie Eigentümer und Mieter ihre vier Wände besser schützen, z. B. durch<br />

Alarmanlagen, Blitz- und Überspannungsschutz oder mit Rauchmeldern. Mit dem E-cHEcK<br />

überprüfen die Elektrofachbetriebe zudem die gesamte elektrische Anlage auf ihre Funktionstüchtigkeit<br />

und schaffen so Sicherheit für die Bewohner. Zugleich beraten die E-Spezialisten,<br />

wie sich mit moderner Gebäudesteuerung teure Energie wirtschaftlich und effizient nutzen<br />

lässt.<br />

schutz gegen 2,5 Mio. Blitze im Jahr<br />

Allein bis Ende Juli 2009 wurden 1,8 Mio. Blitze im gesamten Bundesgebiet gezählt. „Gerade in<br />

den letzten Jahren gab es tendenziell immer mehr Blitze“, stellt Stephan Thern vom Blitzinformationsdienst<br />

von Siemens fest (siehe Textkasten).<br />

Blitze über Deutschland<br />

Gesamtsumme Blitze im Jahr<br />

2004: 1.752.455<br />

2005: 1.927.941<br />

2006: 2.484.791<br />

2007: 2.662.409<br />

2008: 2.153.171<br />

2009 (bis Ende Juli): 1,8 Mio.<br />

Quelle: Blitzinformationsdienst Siemens, Karlsruhe, www.blids.de<br />

Der Klimawandel macht sich bemerkbar! Während der Laie bei Blitzschäden in erster Linie<br />

an Brand denkt, fallen die Folgen aus Überspannung mindestens genauso ins Gewicht.<br />

Denn schlägt der Blitz ein, entstehen gefährliche Spannungsspitzen und -schwankungen im<br />

Stromversorgungsnetz. Sie können Elektroanlagen und -systeme sowie angeschlossene Geräte<br />

zerstören, die nicht geschützt sind. Laut Versicherer betrug der Gesamtschaden an Wohngebäuden<br />

und im Hausrat durch Überspannung und Blitzeinschlag 2008 rund 340 Millionen Euro.<br />

Die Sicherheitsfachleute aus den E-Handwerken bieten komplexe und anspruchsvolle<br />

Lösungen für den Schutz gegen Blitzeinschlag und Überspannung. Die Wohnungen und Gebäude<br />

sind heute immer mit sensibler Haustechnik ausgestattet. Der Fachmann unterscheidet<br />

bei der Planung einer Schutzeinrichtung in den äußeren und inneren Blitzschutz, der individuell<br />

aufeinander abgestimmt wird. Ähnliches gilt für einen professionellen Brandschutz. Rauchmelder<br />

sind dann besonders effektiv, wenn sie in eine Überwachungsanlage integriert sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!