18.11.2012 Aufrufe

das beste team! - Brunel GmbH

das beste team! - Brunel GmbH

das beste team! - Brunel GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nen die Masse und die Massenverteilung in der<br />

Gesamtkonstruktion ständig überwacht werden.<br />

„An dieser Stelle ist insbesondere zu beachten,<br />

<strong>das</strong>s es sich nicht um eine statische Konstruktion<br />

handelt, sondern um eine Maschine, die ständig<br />

in Bewegung sein wird und infolge dessen ganz<br />

anderen dynamischen Belastungen ausgesetzt<br />

ist“, erläutert der Spezialist für Tragkonstrukti-<br />

onen die Anforderungen. Am Rechner wurden<br />

ebenso die Schnittstellen für die Spindeltreppe<br />

am Portal angepasst, um schließlich die erforder-<br />

lichen Werkstattzeichnungen aus dem 3-D-Modell<br />

ableiten zu können: In den 2-D-Zeichnungen wur-<br />

den Bemaßungen, Beschriftungen und Schweiß-<br />

informationen ergänzt und die Zeichnungsdatei<br />

an den Kunden übergeben.<br />

Nach Übergabe der zeichnerischen Darstellung<br />

der Stahlkonstruktion wurden schließlich die Fer-<br />

tigungsstücklisten erstellt. Dabei konnte durch<br />

die Verknüpfung der Stücklistenvorlage mit den<br />

Halbzeug- und Normteilkatalogen eine Produkti-<br />

vitätssteigerung erreicht werden. Alle bekannten<br />

Bauteile wurden mit den Materialidentifi kations-<br />

nummern, den Abmessungen und Massen in<br />

die Listen eingetragen. Nach diesen Vorleistun-<br />

gen gingen die Bauteile des Portalgerüstes und<br />

des Kranfahrwerks in die Werkstattfertigung<br />

in Köthen. Die fertigen Baugruppen wurden im<br />

Oktober 2005 auf die Baustelle geliefert und die<br />

Montage konnte beginnen. Nach Inbetrieb nahme,<br />

der Abnahme durch einen Sachverständigen und<br />

einem Probebetrieb konnte die Kranbau Köthen<br />

<strong>GmbH</strong> im Dezember 2005 den neuen Container-<br />

portalkran vereinbarungsgemäß an den Kunden<br />

übergeben.<br />

› 23<br />

technische projekte<br />

INFO<br />

Ein Portalkran setzt sich<br />

zusammen aus dem Portal<br />

und der Laufkatze. Das<br />

Portal <strong>beste</strong>ht aus einem<br />

aufgeständerten Rechteckrahmen,<br />

auf dem die<br />

Laufkatze mit den eigentlichen<br />

Hubeinrichtungen<br />

hin und her fahren kann.<br />

Das Portal fährt auf Schienen.<br />

Die Aufständerung<br />

ist so hoch ausgeführt,<br />

<strong>das</strong>s die Katze mit einem<br />

angeschlagenen Container<br />

über vier übereinander ge -<br />

stapelte Container fahren<br />

kann.<br />

›23<br />

Zusammen mit dem<br />

zuständigen Bauleiter<br />

begutachten Thomas<br />

Gröbel, Projektleiter von<br />

Kranbau Köthen, und die<br />

<strong>Brunel</strong> Spezialis ten Christian<br />

von Seltmann und<br />

Volkmar Scholze (v. l. n. r.)<br />

den Fortschritt der Bauarbeiten.<br />

der Spezialist 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!