10.07.2015 Aufrufe

FERTIGUNGSTECHNIK - x-technik

FERTIGUNGSTECHNIK - x-technik

FERTIGUNGSTECHNIK - x-technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Special AMB | AutomationNeuheiten für die FabrikautomationWährend der AMB stellt Fastems Neuheiten für die effiziente Fabrikautomation vor. Zu den Highlightsgehören die zwei neuen Versionen der Flexiblen Paletten Container FPC. FPC sind vollständige FlexibleFertigungssysteme (FFS), kompakt verpackt in einem platzsparenden Container.Neu ist nicht nur das Design, denn mit derVorstellung des FPC-3000 und FPC-7500stößt Fastems bei seinen automatischenPalettenspeicher- und Handhabungssystemenauch in neue Leistungsklassenvor. So verfügt der FPC-3000 über eineTragkraft von 3.000 kg inkl. Maschinenpalette.Dieser FPC bietet Platz für biszu sechs Maschinenpaletten in den Maßen800 x 800 mm oder 1.000 x 1.000mm, wobei sich die Lösung durch einenErweiterungscontainer auf bis zu 12 Palettenplätzeausbauen lässt. Im Vergleichzu seinem Vorgängermodell (FPC-3200)überzeugt dieser FPC zudem, neben derschon in der Grundausstattung verfügbaren,größeren Palettenkapazität, durcheinen größeren Störkreis der Be- undEntladestation von 1.600 mm. Müssennoch schwerere Lasten innerhalb einesAutomationssystems bewältigt werden,empfiehlt sich der ab Juni 2013 lieferbareFPC-7500, der für Werkstückgewichteinkl. Maschinenpalette bis 7.500 kg ausgelegtist. Der FPC-7500 verfügt in derGrundausstattung über vier Palettenplätzein den Maßen 1.250 x 1.250 mm und lässtsich bedarfsspezifisch auf bis zu acht Palettenplätzeerweitern. Beide neuen FPCsind mit der innovativen FFS-SteuerungssoftwareMMS5 von Fastems ausgestattet.Die MMS5 lässt sich als „ManufacturingManagement System“ von der Steuerungeiner einzelnen Fertigungszelle bis hin zurSteuerung eines vollständigen Betriebsmanagementsystemsinkl. nahtloser Anbindungan ein ERP-System erweiterten.Als Standardlösungen für die Integration„Kraftprotz“ im neuen Design– der FPC-3000.von bis zu zwei identischen, herstellerunabhängigenWerkzeugmaschinen sinddiese Automationssysteme besonders fürkleine und mittelständische Unternehmeninteressant.• www.fastems.comHalle 9, Stand A34FANUC treibt die Automatisierung voranAuf der AMB 2012 präsentiert FANUC eine Vielzahl innovativer Produkte mit höchster Verfügbarkeit und einfacher Bedienung.Wie wichtig FANUC dabei das Automatisierungsthema nimmt, ist an der jüngsten Entwicklung zu sehen. Entsprechend derunternehmensweiten Meinung, dass optimale Automatisierung einen ganzheitlichen Ansatz verlangt, präsentieren sichalle drei FANUC-Unternehmen gemeinsam.Zu den Highlights auf dem FANUC-Messestandgehört sicherlich die jüngste Generationder CNC-Steuerungen, welcheInnovation mit höchster Verfügbarkeitund Bedienerfreundlichkeit kombiniert:Die FANUC CNC-Steuerungen der SerienDie Fanuc CNC-Steuerungen der Serien30i/31i/32i Model B verfügen übermarkante Weiterentwicklungen, wie zumBeispiel die Mehrkanal-PMC mit dreifacherGeschwindigkeit, den Fanuc IO-Link i undden verbesserten Servo-Bus.30i/31i/32i Model B sind ideal für komplexeWerkzeugmaschinen und überzeugendurch ihre Vielzahl an Achsen und Kanälen.Im Vergleich zu den Vorgängermodellenverfügen sie zudem über markante Weiterentwicklungenwie z. B. die Mehrkanal-PMC mit dreifacher Geschwindigkeit, denFANUC IO-Link i, der sich für Sicherheitsanwendungeneignet, und den verbessertenServo-Bus, der die Spindelverstärkerin den optischen Antriebsbus integriert.Eine beispielhafte Automatisierungslösungzeigt FANUC mit der High-End-CNC31i-B5, die bevorzugt in fünfachsigenWerkzeugmaschinen zum Einsatz kommt.Sie lässt sich über Ethernet, EtherNet IPoder FL-Net direkt mit einem Roboterverbinden und kann über die Funktion„Robot Connection“ direkt kommunizieren.Diese Funktion macht das Zusammenspielvon Werkzeugmaschine undRoboter noch einfacher. Mit ihr lassensich Roboterstatus oder Programmanwahlauf dem CNC-Bildschirm darstellen undverändern. Umgekehrt zeigt der RoboterbildschirmInformationen aus dem CNC-Bereich an und ermöglicht den Zugriffdarauf. Dies führt zu einem Höchstmaßan Produktivität und Sicherheit bei automatisiertenBearbeitungszellen Die 31i-B5Steuerung ist nicht nur mit dem Roboter,sondern auch mit einer übergeordnetenRockwell-SPS und einem Rockwell-Display über EtherNet/IP verbunden, dasdem Profibus-System deutlich überlegenist – schon aufgrund seiner Neutralität,seines großen Datendurchsatzes und derhohen Geschwindigkeit. Mit den genanntenRockwell-Produkten simuliert FANUCeine Automatisierung, die aus einem Roboterund einer Zellensteuerung besteht.• www.fanuc.euHalle 7, Stand B51134 <strong>FERTIGUNGSTECHNIK</strong> 4/September 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!