10.07.2015 Aufrufe

FERTIGUNGSTECHNIK - x-technik

FERTIGUNGSTECHNIK - x-technik

FERTIGUNGSTECHNIK - x-technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Werkzeugmaschinen | KomplettbearbeitungPlatzsparende, integrierte Automation fürWerkstück- und Spannmittelhandling aufeinem MC 734/MT-2C.und damit (auch) die Stückkosten: IhrTagesgeschäft sind Losgrößen von 1bis 15 – auch mal 50 Stück. Und Aufträgefür Serien bis zu 2.000 Stück gibtes auch – die laufen dann meistens amWochenende oder der dritten Schicht.Diese Anforderungen verlangen in jedemFall ein vielseitiges BAZ mit hoherUmrüstflexibilität und Umrüstschnelligkeit– diese Voraussetzungen erfüllt dieStama-MT-Technologie.Positive Ergebnisse gibt es aus jederAnwender-Branche: gut 50 % niedrigereStückkosten in der Fluid<strong>technik</strong>,Insourcing von vormals ausgelagertenProzessen und Know-how bei einemAutomobilzulieferer, Aufträge für neueTeilespektren im Werkzeug- und Formenbau,optimierte Fertigungsprozessein der Medizin<strong>technik</strong>.Seit über 12 Jahren wird in die Stama-MT-Technologie investiert und alsSchlüsseltechnologie in den Fertigungengefördert. 5-Achs- und 6-Seiten-Bearbeitung ist in vielen innovativenUnternehmen mittlerweile ein Standardfertigungskonzept.Der Anteil der ausgeliefertenStama-Milling-Turning-Zentrenliegt heute bei gut 50 % der gesamtenStama-Zentren-Produktion.Mit der MT-2C hochproduktivin die SerienproduktionDie MT-Technologie ist sehr wirtschaftlichund hervorragend in Sachen Vielseitigkeitund Flexibilität, sagen dieAnwender mit variierenden Losgrößenund Einzelteilfertigung als überzeugteMT-Anhänger. Aber reicht das auch inder Großserienfertigung aus?Eine Drehspindel, die immer dann Stillstandhatte, wenn die vertikale Frässpindelmit der anderen Drehspindel zugangewar, fühlte sich wie das fünfte Rad amWagen, zerspante nicht und war somitnicht profitabel. Die neue Zielsetzung:Fräs-Dreh-Teile flexibel und mit vollerFräs- und Drehleistung auch in großenStückzahlen hochproduktiv komplett fertigen.Die Lösung war ein zusätzlicherFahrständer mit zweiter Frässpindel mitnur Y- und Z-Verfahrwegen. Damit könnenim linken Arbeitsraum die Seiten 1bis 5 bearbeitet werden, im rechten dieSeiten 2 bis 6 – zeitparallel, 5-achsig simultan,mit jeweils einer Dreh- und einerFrässpindel im Einsatz.Die Generation der neuen Stama-MT-2Chat den Sprung in die (Groß-)Serienfertigunggeschafft. Beeindruckend ist, dassdie MT-2C ihren Urprinzipien Flexibilitätund Vielseitigkeit treu geblieben ist.Nach wie vor kann man kleine Serienund Einzelteile bedienen, die dann inder Regel mit doppelter Produktivitätabgearbeitet werden. Dabei bewegtsich die Stama-MT-2C in Teilespektrenbis 102 mm Stangendurchmesser undbei Futterteilen, Sägeabschnitten undHalbzeugen mit Durchmessern von biszu 430 mm.Per Definitionenergieeffizient und mit PEPS ®Die Stama-Milling-Turning-Technologie– mindestens eine Frässpindel und eineDrehspindel im Arbeitsraum – verkürztdie logistische Kette von zwei oder mehrMaschinen auf nur eine und ist damit perDefinition schon eine Energie sparendeTechnologie. Das gilt hier ebenso fürdas Einsparen von Produktionsfläche.Mit dem PEPS ® -Konzept (PerformanceEfficiency Per Square Meter) konnte derPlatzbedarf der zweiten Generation derMT-2C-Zentren um gut 30 % reduziertwerden – auf nur noch 16 m² wird hochproduktivgefräst und gedreht. Mit derUmstellung auf frequenzgeregelte KSS-Pumpen werden zusätzlich an die 80 %der kühlmittelbezogenen Stromkosteneingespart – das „RetroFit“ hat eineAmortisationszeit von weniger als zweiJahren. Betrachtet man die gesamteMaschinenlebensdauer, wird sich dieseMaßnahme 5- bis 10-mal amortisieren.Der AMB-AuftrittAuf der AMB 2012 zeigt Stama ausgesuchteMT-Prozesslösungen unter Span.Von der Einzelteilfertigung bis zur Großseriedemonstrieren drei Fräs-Dreh-Zentren – wobei ein Highlight die doppelspindligeFräs-Dreh-Bearbeitung aufeinem MC 833/MT-TWIN ist – die großeBandbreite ihres Könnens in der Komplettbearbeitung.Und im Zeichen der Bluecompetence-Initiative des VDMA präsentiert sich dasUnternehmen zusätzlich mit einer Sonderschauzum Thema „Energieeffizienzin der Metallbearbeitung“.Halle 9, Stand B32Das Video zumMC 726 – MT-2Cwww.zerspanungs<strong>technik</strong>.at/video/70020STAMA-Maschinenfabrik GmbHSiemensstraße 23D-73278 SchlierbachTel. +49 7021-572-1www.stama.deKontakt Österreich:ACORS OGKrögerbauernstraße 2A-5411 OberalmTel. +43 699-19544688www.acors.cc52 <strong>FERTIGUNGSTECHNIK</strong> 4/September 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!