19.11.2012 Aufrufe

Einfluss von Mutationen auf die NS2/3-Prozessierung und die ...

Einfluss von Mutationen auf die NS2/3-Prozessierung und die ...

Einfluss von Mutationen auf die NS2/3-Prozessierung und die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MATERIAL UND METHODEN<br />

wurden in 25% des Ausgangsvolumens eiskalter CaCl2-Lösung resuspen<strong>die</strong>rt<br />

<strong>und</strong> 40 min <strong>auf</strong> Eis inkubiert. Anschließend wurden sie erneut wie oben<br />

beschrieben abzentrifugiert, in 5% des Ausgangsvolumens in eiskalter CaCl2-<br />

Lösung resuspen<strong>die</strong>rt, in 1,5 ml Eppendorf-Reaktionsgefäße aliquotiert <strong>und</strong><br />

erneut 1-3 h <strong>auf</strong> Eis inkubiert. Die nun transformationskompetenten Bakterien<br />

wurden bis zur Verwendung bei –70 °C gelagert.<br />

2.2.3.4 Hitzeschock-Transformation <strong>von</strong> Plasmid-DNA in Bakterien<br />

Zur Transformation wurden der Ligationsansatz bzw. 10-50 ng Plasmid-DNA zu<br />

50 µl kompetenten E. coli Bakterien-Suspension gegeben <strong>und</strong> 20 min <strong>auf</strong> Eis<br />

inkubiert. Nach Durchführung eines Hitze-/Kälteschocks (2 min 42 °C, 1 min <strong>auf</strong><br />

Eis) erfolgte <strong>die</strong> Zugabe <strong>von</strong> 200 µl LB ++ -Medium. Anschließend wurde der<br />

Ansatz 30-60 min bei 37 °C bebrütet, danach <strong>auf</strong> einer LB-Agarplatte mit dem<br />

gewünschten Selektions-Antibiotikum ausplattiert <strong>und</strong> 12-18 h bei 37 °C<br />

inkubiert. Die entstandenen Kolonien wurden zum Animpfen <strong>von</strong> „Minipreps“<br />

verwendet.<br />

2.2.3.5 Plasmidpräparation für Test-/Kontrollzwecke<br />

Die Isolierung der Plasmid-DNA erfolgte nach dem Prinzip der alkalischen Lyse<br />

(Birnboim and Doly 1979). 1,5 ml einer Übernachtkultur der zu testenden<br />

Bakterienklone wurden 5 min bei 5.000 UpM (Eppendorf-Zentrifuge)<br />

abzentrifugiert. Nach dem Resuspen<strong>die</strong>ren der pelletierten Bakterien im<br />

verbleibenden Restmedium (ca. 50 µl) wurden 300 µl TENS/RNase (0,1 mg/ml<br />

RNaseA) zugegeben <strong>und</strong> 5 min bei RT inkubiert. Anschließend erfolgten <strong>die</strong><br />

Neutralisation mit 150 µl Natriumacetat für 5 min <strong>auf</strong> Eis <strong>und</strong> das Pelletieren der<br />

Proteine sowie der chromosomalen DNA (10 min, 14.000 UpM). Der<br />

plasmidhaltige Überstand wurde in ein neues Eppendorfgefäß überführt <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

Plasmid-DNA mit 500 µl Isopropanol gefällt (15 min RT). Die Plasmid-DNA<br />

wurde abzentrifugiert (5 min, 14.000 UpM, Eppendorf-Zentrifuge), einmal mit<br />

500 µl 70 %igem EtOH gewaschen <strong>und</strong> in der „Speed Vac“ getrocknet. Das<br />

getrocknete Pellet wurde in 50 µl A. dest. <strong>auf</strong>genommen <strong>und</strong> durch Schütteln<br />

gelöst. Für <strong>die</strong> Spaltung mit Restriktionsendonukleasen wurden 3 µl der DNA-<br />

Lösung in einem 20 µl Ansatz mit der gewünschten Endonuklease für 30-60 min<br />

inkubiert <strong>und</strong> <strong>auf</strong> einem Agarosegel <strong>auf</strong>getrennt.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!