19.11.2012 Aufrufe

Einfluss von Mutationen auf die NS2/3-Prozessierung und die ...

Einfluss von Mutationen auf die NS2/3-Prozessierung und die ...

Einfluss von Mutationen auf die NS2/3-Prozessierung und die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ERGEBNISSE<br />

Im Gegensatz zu allen anderen untersuchten Mutanten konnten für DI9c nach<br />

Transfektion keine positiven Zellen detektiert werden. Ein infektiöses Virus aus<br />

dem veränderten DI9c-Konstrukt scheint somit nicht lebensfähig zu sein. In den<br />

zell- <strong>und</strong> molekularbiologischen Untersuchungen konnte in <strong>die</strong>sem Fall nur das<br />

nzp Virus, mit dem <strong>die</strong> Zellen zuvor infiziert wurden, nachgewiesen werden.<br />

Zur weiteren Überprüfung wurden nicht infizierte MDBK-Zellen durch<br />

Elektroporation mit in vitro transkribierter RNA <strong>von</strong> DI9c bzw. Mut-NS4B-DI9c<br />

transfiziert. Diese Methode erreicht wesentlich höhere Transfektionseffizienzen<br />

<strong>und</strong> ermöglicht somit den Nachweis <strong>von</strong> RNA-Replikation unabhängig <strong>von</strong><br />

Neuinfektion <strong>von</strong> Zellen. In Zellen, <strong>die</strong> mit RNA des DI9c transfiziert wurden,<br />

konnte in der indirekten Immunfluoreszenz mit dem monoklonalen Antikörper<br />

„Code 4“ das Nichtstrukturprotein NS3 nachgewiesen werden. Dieser Bef<strong>und</strong><br />

<strong>die</strong>nt als Nachweis der selbständigen Replikation des DI9c. Dagegen war im<br />

Falle <strong>von</strong> mit der Mutante Mut-NS4B-DI9c transfizierten MDBK-Zellen <strong>die</strong><br />

autonome Replikation nicht nachweisbar. Damit bestätigte sich der Verdacht,<br />

dass <strong>die</strong> DI9c-Mutante nicht lebensfähig war.<br />

Um zu zeigen, dass in den anderen Ansätzen tatsächlich genetisch veränderte<br />

Viren erzeugt worden waren, sollte <strong>die</strong> Sequenzveränderung im Genom der<br />

rekombinanten Viren nachgewiesen werden. Dazu wurden Zellen mit den<br />

erhaltenen Viren infiziert. Nach 24 h erfolgte <strong>die</strong> Isolierung <strong>von</strong> Gesamtzell-<br />

RNA. Ausgehend <strong>von</strong> <strong>die</strong>ser isolierten RNA wurde eine RT-PCR mit<br />

geeigneten Oligonukleotiden (CSFV: „hcv57-1.seq“ <strong>und</strong> „csfv7617.rev“; CP7,<br />

NCP7: „B35-2.seq“ <strong>und</strong> „BVDV-O.rev“; DI9c: „panpesti.seq“ <strong>und</strong> „bvdv-O.rev“;<br />

NewYork: „cm38.seq“ <strong>und</strong> „cm57.rev“; Oregon: „N-NS4A.seq“ <strong>und</strong> „C-<br />

NS4B.rev“) durchgeführt. Als Vergleich <strong>die</strong>nte RNA aus mit den jeweiligen<br />

Wildtypen transfizierten Zellen. Nach Auftrennung der RT-PCR-Produkte im<br />

Ethidiumbromid-gefärbten Agarosegel konnten <strong>die</strong> DNA-Fragmente<br />

nachgewiesen werden. Eine PCR-Kontrolle, <strong>die</strong> ohne Zugabe <strong>von</strong> viraler RNA<br />

durchgeführt wurde, lieferte kein Amplifikationsprodukt. Die jeweiligen Reste<br />

der PCR-Produkte wurden mit dem „NucleospinExtract-Kit“ <strong>auf</strong>gereinigt <strong>und</strong> in<br />

50 µl A. dest. eluiert. Jeweils 2 µl der Eluate wurden zur Sequenzierung<br />

eingesetzt.<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!