10.07.2015 Aufrufe

Fassung des Schulprogramms 2010-2011 - Realschule Halver

Fassung des Schulprogramms 2010-2011 - Realschule Halver

Fassung des Schulprogramms 2010-2011 - Realschule Halver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I Darstellung der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Anlage 23) vor, bietet Möglichkeiten zur individuellen Schüler- und Elterninformationvor den Anmeldeterminen, organisiert einen Kennenlerntag für die zukünftigenFünftklässler vor den Sommerferien und empfängt die neuen Schülerinnen undSchüler und die Eltern mit einer Einschulungsfeier (Anlage 2).Einen besonderen Einblick in Organisation und Arbeitsweisen unserer Schuleerhalten Eltern und Schülerschaft der Klassen 4 an unserem „Tag der offenen Tür“(siehe Anlage 23 PP-Präsentation).Kontakte zu den Grundschulen bestehen in vielfältiger Form: Diskussion derGrundschulrichtlinien in Fachkonferenzen und der Lehrerkonferenz, gemeinsameErprobungsstufenkonferenzen, gegenseitige Unterrichtsbesuche, Austausch vonKlassenarbeiten und Lernzielkontrollen (Anlage 3).Während der Erprobungsstufe werden enge Verbindungen zu denErziehungsberechtigten gehalten. Insgesamt koordinieren acht Konferenzenpädagogische Maßnahmen und beobachten Lernverhalten und Lernfortschritte derKinder. Das Projekt „Lernen lernen“(Anlage 4) unterstützt die pädagogische Arbeit.An Sprechtagen, Informationsabenden und in persönlichen Gesprächen informiertdie <strong>Realschule</strong> die Erziehungsberechtigten und die Schülerinnen und Schüler überdie zukünftige Schullaufbahn und weist zum einen auf den weiteren Bildungsgang inder <strong>Realschule</strong> (Beginn <strong>des</strong> Wahlpflichtunterrichtes, zweite Fremdsprache) und zumanderen auf die Übergangsmöglichkeiten zu anderen weiterführenden Schulen(Gymnasium, Hauptschule) hin. Damit wird in der Erprobungsstufe dieanschließende Schullaufbahn der Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit denErziehungsberechtigten vorbereitet.Die <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong> versucht gerade in der Erprobungsstufe, auf Stärken undSchwächen der Schülerinnen und Schüler einzugehen.Zur Persönlichkeitsentwicklung und zur weiteren Ausprägung der Interessen wird dieWahlentscheidung im Wahlpflichtbereich (Französisch, Informatik, Biologie oderSozialwissenschaften) vorbereitet und ausgeführt. Schulleitung und Fachlehrerstellen im Rahmen von Eltern- und Schülerinformationen dasDifferenzierungsangebot vor (Anlage 8 Wahlpflichtbereiche).Nach Möglichkeit wird Förderunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch undMathematik angeboten (Anlage 6 Individuelle Förderung). Für die Schülerinnen undSchüler aus ausländischen bzw. ausgesiedelten Familien liegt ein erstes Integrationskonzeptvor.Um die Schülerinnen und Schüler noch stärker und nachhaltiger zum Lesen zuführen, beginnt in der Erprobungsstufe das Projekt „Leseförderung“ (Anlage 13).4.2 Jahrgangsstufen 7 und 8Die Mehrzahl der Schülerinnen und Schüler kommt spätestens von derJahrgangsstufe 7 an in eine einschneidende Entwicklungsphase. Sie empfinden dieSpannung, nicht mehr Kind und noch nicht Erwachsene zu sein und suchen nachOrientierungsmustern. Zunehmen<strong>des</strong> Streben nach Selbstständigkeit undUnabhängigkeit, Identitätsprobleme und Autoritätskonflikte sowie eine starkeOrientierung an Gleichaltrigen haben oft Motivationsprobleme und eine kritischeEinstellung zu Schule und Elternhaus zur Folge.__________________________________________________________________________________Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!