10.07.2015 Aufrufe

Fassung des Schulprogramms 2010-2011 - Realschule Halver

Fassung des Schulprogramms 2010-2011 - Realschule Halver

Fassung des Schulprogramms 2010-2011 - Realschule Halver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übergang Grundschulen/<strong>Realschule</strong>7. Kontakte zu den Grundschulen:Die neuen Klassenlehrer/innen erhalten in den letzten Wochen vor denSommerferien Gelegenheit, in die Grundschulen zu gehen:• Die RS-Lehrer/innen erhalten Einblick in die pädagogische Arbeit derLerngruppen, bzw. der Klassen 4.• Sie lernen Erwartungen und auch Ängste kennen, die die zukünftigenSchülerinnen und Schüler haben.II. Erste Wochen <strong>des</strong> neuen Schuljahres1. EinschulungsfeierIm Rahmen einer Einschulungsfeier mit dem Chor/der Schulband/einerTanzgruppe werden die neuen Realschülerinnen und -schüler am zweitenSchultag in der <strong>Realschule</strong> begrüßt. Parallel zu den ersten Unterrichtsstundender Anfänger richten ältere Schülerinnen und Schüler einen Stehimbiss für dieEltern aus (Foyer oder Atrium). Die Schulleitung steht dabei zu Gesprächenbereit2. Umsetzung von pädagogischen Grundideen in der Klasse 52.1 Die Lerngruppe Klasse (aus verschiedenen Klassen, aus verschiedenenGrundschulen und Wohnorten) muss sich selbst finden. Leitgedanke:Kontinuierlicher, angstfreier Übergang von der GrundschuleIn der ersten Schulwoche erhalten die Schülerinnen und Schüler verstärktUnterricht bei der Klassenleitung.2.2 Die Klasse muss sich orientieren. Es werden Absprachen über entsprechendeVerhaltensweisen (Schulordnung) getroffen. Zusätzlich sind elementareKenntnisse und Fähigkeiten einzuüben (z. B. häusliche und schulischeSelbstorganisation, Hausaufgaben). Leitgedanke: Hinführung zumselbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten mit dem Programm„Lernen lernen“3. Zusammenarbeit mit ElternInnerhalb der ersten 14 Tage nach Schuljahresbeginn finden die erstenElternabende statt. Klassenlehrer/innen stellen das Konzept derErprobungsstufe der <strong>Realschule</strong> vor. Verabredungen zu weiterenVerfahrensweisen werden getroffen (z. B. Eltern-/Lehrerstammtische mit denweiteren Fachlehrkräften und Vorstellung der schulinternen Lehrpläne für dieErprobungsstufe, Erläuterung der Benotung <strong>des</strong> Arbeits- undSozialverhaltens).___________________________________________________________________Anlage 2Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!