10.07.2015 Aufrufe

Fassung des Schulprogramms 2010-2011 - Realschule Halver

Fassung des Schulprogramms 2010-2011 - Realschule Halver

Fassung des Schulprogramms 2010-2011 - Realschule Halver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Individuelle Förderung• umfassen<strong>des</strong> Beratungsangebot zur Berufswahlorientierung (ab Klasse 8)• Ausschreibung von schulinternen Wettbewerben in den Fächern Deutsch(Lesewettbewerb) und Mathematik (Olympiade)• Teilnahme an überregionalen Aktionen und Wettbewerben (z.B. KidS,Schule der Zukunft)• Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern (z.B. Verein HeesfelderMühle)4. Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen• Einhaltung der Schulordnung, mit dem Anspruch <strong>des</strong> respektvollen undfriedfertigen Umgangs miteinander• Vergabe der Zeugnisnote zum Sozialverhalten mit der Dokumentationsozialer Verhaltensweisen• Teilnahme von Schülerinnen und Schülern an dem Projekt „Schüler helfenSchülern“• Selbstverwaltung der SV mit Aktionen zur Betreuung von Sportstätten undAufenthaltsbereichen, Initiierung von Spendenaktionen, Organisation vonSportfesten• Übernahme von Pflichten wie Hofdienst und Schüleraufsicht (Klassen 10)• Unterstützung von Schüler- und Elterninitiativen zur Gestaltung <strong>des</strong>Schullebens und zu Renovierungsaktionen im Schulgebäude undSchulumfeld5. Komm-mit!Die <strong>Realschule</strong> beteiligt sich von Beginn an (August 2008) am Projekt„Komm-mit“ – Fördern statt Sitzenbleiben“. Seit dieser Zeit haben Erhebungenzur Benotung von Schülerinnen und Schülern, zur Sitzenbleibersituation und zuFördermaßnahmen stattgefunden. Diese wurden in der Lehrerkonferenzvorgestellt, diskutiert, modifiziert und beschlossen.Diese schulischen Maßnahmen sind in den Punkten 1 – 4 erläutert und in dasGesamtkonzept, das bereits vor der Initiative existierte, eingeflossen.Aus „Komm-mit!“ kommt das Betreuungsangebot für Schülerinnen und Schüler inder Erprobungsstufe durch ältere Mitschüler aus den Klassen 9 und 10 (sieheauch Anlage 21, Abschnitt 3).Für das Schuljahr <strong>2010</strong>/11 wird die Beratungsqualität von „Problem Schülern“über Zielvereinbarungs- oder besser über Schülerentwicklungsgesprächeverbessert.: Ziel ist dabei, die Schülerinnen und Schüler anzuleiten, mehrVerantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen. Lehrerinnen undLehrer unterstützen dies als „Lernbegleiter“Die <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong> hat sich das Ziel gesetzt, die schon niedrigeSitzenbleiberquote (ca. 4%) noch weiter zu reduzieren, ggf. zu halbieren._________________________________________________________________________________________Anlage 6Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!