10.07.2015 Aufrufe

Fassung des Schulprogramms 2010-2011 - Realschule Halver

Fassung des Schulprogramms 2010-2011 - Realschule Halver

Fassung des Schulprogramms 2010-2011 - Realschule Halver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II. Planung der SchulentwicklungII. Planung der SchulentwicklungIm Kapitel I „Darstellung der Schule“ wurden die vielfachen Aktivitäten derSchulgemeinde beschrieben, so dass es zunächst einmal Aufgabe <strong>des</strong> Prozessesder Schulentwicklung ist, diese vielfältigen und bewährten Maßnahmen unseresSchullebens beizubehalten und zu stärken.7 Innere OrganisationDie innere Organisation zur Entscheidungsfindung und Entwicklung bezieht nebenden Gremien der Mitbestimmung (Schulkonferenz, Lehrerkonferenz,Fachkonferenzen, Lehrerrat) die Fachvorsitzenden, die SteuerungsgruppeFortbildung, die Beratungslehrer/innen, den Berufswahlkoordinator, dieAusbildungskoordinatoren, den Administrator <strong>des</strong> IT-Bereiches, dieGleichstellungsbeauftragte, den Schulsportleiter und den SV-Lehrer ein. Alszentrales Steuerungsgremium lenkt und koordiniert eine ArbeitsgruppeSchulleitung/Lehrerrat die Schulentwicklung.Es gibt regelmäßige Informationsgespräche zwischen Schulleitung undElternvertretern aus der Schulkonferenz, ebenso gibt es Planungsgesprächezwischen Schulleitung und den Schülersprechern/innen.8 Entwicklungsziele8.1 UnterrichtDie <strong>Realschule</strong> hat sich zum Ziel gesetzt, den Unterricht qualitativ weiter zuentwickeln: Die Unterrichtsgestaltung in allen Fächern soll die Schülerinnen undSchüler aktivieren, damit diese selbstständig und eigenverantwortlich lernen. „Jeaktiver und eigenverantwortlicher ein Schüler sein individuelles Lernen mitgestaltenkann, <strong>des</strong>to nachhaltiger ist sein Lernen“.Kurzfristig muss im Rahmen der Systemischen Unterrichtsentwicklung eineZusammenführung der in 3.3 dargestellten Prinzipien <strong>des</strong> Lehrens und Lernenserfolgen. Zeitgemäße Lehrkompetenz umfasst die Vermittlung von Lern- undArbeitstechniken und einer angemessenen Kommunikations- und Kooperationskultur(siehe auch Ausschreibung der Bezirksregierung zur „SystemischenUnterrichtsentwicklung als zentrale Aufgabe von Schulentwicklung“).Schwerpunkt in den nächsten Jahren ist <strong>des</strong>halb die konsequente Umsetzung <strong>des</strong>bisherigen Entwicklungsprozesses in der Zusammenführung und in der Einbindungin den Unterricht in allen Fächern.In den folgenden Punkten wird der bisherige Stand kurz aufgezeigt.8.1.1 Methodenlernen1. Im Laufe der Schuljahre soll je<strong>des</strong> Mitglied <strong>des</strong> Kollegiums immer wieder mitden Inhalten vertraut werden. Die einzelnen Bausteine sind so verschriftlicht,dass jeder neue oder noch nicht so geschulte Kollege schnell einen Einblickgewinnt__________________________________________________________________________________Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!