10.07.2015 Aufrufe

Fassung des Schulprogramms 2010-2011 - Realschule Halver

Fassung des Schulprogramms 2010-2011 - Realschule Halver

Fassung des Schulprogramms 2010-2011 - Realschule Halver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berufswahlvorbereitung4. Arbeitswelt in der Praxisa) Girls´ DayInformation, Hilfestellung und Einweisung für/von Schülerinnen der Klassen 8 und 9zur Teilnahme am bun<strong>des</strong>weiten Projekttag „Girls` Day“b) Praktika• Betriebserkundungen in der Klasse 8, insbesondere im Wahlpflichtkurs 8sw• 3-wöchiges Schülerbetriebspraktikum in der Klasse 9• freiwillige Ferienpraktika bei der Partnerfirma Lumberg mit Betreuung durchLehrer/innen (2-3 Wochen Ostern, Sommer, Herbst)c) Praktikumskonzept in der Klasse 9• Einführung mit einer Schülerinformation und an einem Elternabend durchSchulleiter und Berufskoordinator• Vorbereitung der Berufswahl der Schülerinnen und Schüler durchBerufsberater und Berufskoordinator (Internet, Video/DVD• Auswahl von Berufen/Berufsfeldern durch die Schüler/innen• Vergabe der Praktikumsplätze durch die Schule (Berufskoordinator mitRücksprache an Schüler/innen und ggf. Eltern)• Ggf. auch noch Bewerbung beim Praktikumsbetrieb• Vorstellung der Schüler/innen beim Praktikumsbetrieb• Dokumentation <strong>des</strong> Praktikums durch Schülerbericht (Vorbereitung im FachDeutsch)• Betreuung der Schüler/innen durch Berufskoordinator undKlassenlehrer/innen (zwei bis drei Besuche)• Auswertung Nachbereitung an zwei Tagen mit dem Berufsberater der Agenturfür Arbeit,• zusätzliche Evaluation durch Befragung aller Schüler/innenDie <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong> weist den Schülerinnen und Schülern die Praktikumsplätze zu(Ausnahmen: seltene Berufswünsche von Schülerinnen und Schülern oderElternwunsch, immer nach Rücksprache mit der Schule)Dieses Verfahren begründet sich aus langjährigen Erfahrungen.Die Vorteile :• gleiche Chancen für alle,• Hilfestellung bei der Auswahl• Lenkung in „adäquate“ Stellen• einfaches Verfahren für die PraktikumsfirmenDer Nachteile ist ein großer Aufwand für Berufswahlkoordinator (Anrufe beiPraktikumsbetrieben, Rücksprache mit Schüler/innen)_________________________________________________________________________________________Anlage 13Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!