10.07.2015 Aufrufe

Fassung des Schulprogramms 2010-2011 - Realschule Halver

Fassung des Schulprogramms 2010-2011 - Realschule Halver

Fassung des Schulprogramms 2010-2011 - Realschule Halver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgaben der Drogenberatungslehrer an der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Sucht- und Drogenprophylaxe1. Organisation und Leitung der Suchtprophylaxetage der 7. Jahrgangsstufe2. Information der Lehrer- und Schulkonferenz über vorhandene oder möglicheDrogengefährdung im Umfeld der Schule3. Beratung und Hilfestellung für Kolleginnen und Kollegen bei konkretenVerdachtsmomenten Bereich Drogenmissbrauch und Suchtgefährdung4. Beratung und Hilfestellung von Schülerinnen und Schülern als auch Eltern zudiesem Themenkomplex5. Kontaktpflege zu den lokalen Beratungs- und Therapieinstitutionen6. Bei Bedarf Durchführung von Elternabenden zu diesem ThemaSuchtprophylaxetage in der 7. JahrgangsstufeAls Schwerpunktmaßnahme der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong> finden ab dem Schuljahr2000/2001 für die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen Suchtprophylaxetagestatt, die von den beiden Beratungslehrern geleitet werden.Zur Information und Einstimmung der Eltern wird ein Elternbrief erstellt und beiBedarf ein Elternabend abgehalten.Organisatorischer Rahmen der SuchtprophylaxetageAn zwei aufeinander folgenden Tagen finden für die Schülerinnen und Schüler der 7.Klassen Suchprophylaxetage außerhalb der Schule statt.Der erste Tag hat als Schwerpunkt die Erlebnispädagogik. Von der Schule auswandern die Klassen zu einem wunderbaren Klettergarten bei Mühlenschmidthausen(Kerspe-Talsperre). In die bestehende Baumlandschaft eines naturbelassenenBuchenwal<strong>des</strong> integriert erwarten einen hier in einer Höhe zwischen 5 und 15 MeternPo<strong>des</strong>te, Balken- und Seilkonstruktionen.Die Fortbewegung erfolgt von Po<strong>des</strong>t zu Po<strong>des</strong>t durch einen Irrgarten derHerausforderungen. Über fünfzehn Übungsstationen bilden das Fundament für eineindividuelle Programmplanung und sind gleichzeitig ein Garant für Spaß undAbenteuer.Von der einfachen Seiltraverse bis hin zum ‚Team-Beam‘ sind die einzelnenElemente sinnvoll aufeinander abgestimmt und sprechen unterschiedlichsteFähigkeiten der Teilnehmer an. Außerdem werden am Boden interessanteKommunikationsspiele durchgeführt, die nur bei gutem Teamgeist gelingen. Unterfachkundiger Anleitung von ausgebildeten Erlebnispädagogen werden Übungen zurVertrauensschulung, Angstüberwindung, zur Stärkung <strong>des</strong>Verantwortungsbewusstseins und zur Teamfähigkeit durchgeführt.Der zweite Tag beginnt mit einem gemeinsamen, gesunden Frühstück als Einstieg inden Zusammenhang von gesundheitsbewusster Lebensführung und gesteigerterLeistungsfähigkeit.Dieser Tag findet im Jugendzentrum <strong>Halver</strong> statt, das sich mit seinen Räumlichkeitenhervorragend als außerschulischer Lernort eignet. Durch abwechslungsreiche_________________________________________________________________________________________Anlage 11Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!