10.07.2015 Aufrufe

Fassung des Schulprogramms 2010-2011 - Realschule Halver

Fassung des Schulprogramms 2010-2011 - Realschule Halver

Fassung des Schulprogramms 2010-2011 - Realschule Halver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Schülerbetreuung in der Erprobungsstufe („Komm-mit!“)Schüler helfen SchülernSeit dem Schuljahr 2008 / 2009 besteht für die Schülerinnen und Schüler derJahrgangsstufen 5 + 6 das Angebot einer individuellen Hausaufgabenbetreuung, dievon fachlich geeigneten Schülerinnen und Schülern der 9. + 10.Klassen an drei –vier Tagen pro Woche in der Zeit von 13. 30 – 14. 30 Uhr durchgeführt wird. Die älterenSchülerinnen und Schüler fungieren dabei als Lernpaten und unterstützen diejüngeren beim Anfertigen der Hausaufgaben, falls erforderlich auch bei derAufarbeitung einzelner Defizite in den Hauptfächern. Dazu greifen sie auf die imLernstudio zur Verfügung stehenden Materialien zurück oder bekommen Materialvon den entsprechenden Fachlehrerinnen und Fachlehrern.Das Angebot richtet sich vor allem an Kinder, die in den HauptfächernLernschwierigkeiten haben und <strong>des</strong>halb nur ausreichende oder mangelhafteLeistungen erbringen. Wenn die Eltern ihre Kinder für die Maßnahme anmelden, istdie Teilnahme verbindlich und wird von den betreuenden Schülerinnen und Schülernnachgehalten.Um die organisatorischen Belange (Elternbriefe, Einteilung der Schülerinnen undSchüler, Benachrichtigungen bei Nicht-Erscheinen etc.) und dieRahmenbedingungen ( z.B. Zuteilung von Räumen) kümmert sich die Projektleiterin,die für alle Beteiligten die Ansprechpartnerin ist.Grundsätzlich können sich alle Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse fürdie Hausaufgabenbetreuung melden, die über ein gutes bis sehr gutes Fachwissenverfügen und die sich durch eine hohe Zuverlässigkeit auszeichnen. Darüber hinaussollten sie eigenverantwortlich arbeiten können, Teamfähigkeit besitzen und einepositive Einstellung Jüngeren gegenüber mitbringen.Die Lernpaten werden durch die Projektlehrerin auf ihre Aufgaben vorbereitet,außerdem ist eine Teilnahme an einem dreistündigem Qualifizierungsseminar, dasvom Schulreferat <strong>des</strong> Ev. Kirchenkreises Lüdenscheid-Plettenberg durchgeführt wird,verpflichtend. Inhalt dieses Seminars sind beispielsweise Themen wie Klärung vonMotivation und Zielen, Arbeits- und Zeitplanung, Lerntechniken sowieKonfliktmanagement.Am Ende <strong>des</strong> Schuljahres bescheinigen wir den betreuenden Schülerinnen undSchüler ihren freiwilligen Einsatz mit einer Bemerkung im Zeugnis, außerdemerhalten sie ein Zertifikat. (s. Anlage)Das Projekt verfolgt zwei Ziele: die jüngeren Schülerinnen und Schüler könnenindividuell betreut werden und gleichzeitig können die älteren wichtige Kompetenzenerwerben, die ihnen beim Einstieg ins Berufsleben möglicherweise zugute kommen.Durch ihr Engagement als Lernpaten lernen die Schülerinnen und SchülerVerantwortungsbewusstsein, Kommunikations- und Teamfähigkeit, aber auchKonfliktfähigkeit, Kompetenzen, die Firmen von ihren zukünftigen Mitarbeitendenverlangen._________________________________________________________________________________________Anlage 21Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!