10.07.2015 Aufrufe

Fassung des Schulprogramms 2010-2011 - Realschule Halver

Fassung des Schulprogramms 2010-2011 - Realschule Halver

Fassung des Schulprogramms 2010-2011 - Realschule Halver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schulumfeld23 SchulumfeldSchulgebäude und Schulgelände sollen ein Ort sein, an dem sich Schülerinnen undSchüler und auch die Lehrerinnen und Lehrer gern aufhalten.Unsere Schule ist ein Gebäude aus den 60er Jahren mit einem neueren Anbau. Sieliegt mit ihrer Eingangsseite an der verkehrsberuhigten „Humboldtstraße“(Einbahnstraße), durch Grünflächen getrennt von der Umgebungsbebauung. ImGebäude befinden sich die städtische Schwimmhalle, die natürlich auch für unserenUnterricht genutzt wird, eine teilbare Mehrzwecksporthalle und eine große Aula mitBühne – bei<strong>des</strong> wird durch die Stadt auch Vereinen zur Verfügung gestellt.Komplettiert wird das Schulgebäude durch gut ausgestattete Fachräume (Biologie-/Physik-/Chemie-/Musik- und IT-Räume).Unsere recht großen Foyers werden außer in Regenpausen auch intensiv genutzt fürKaffee/Kuchen- und sonstige Buffets (Elternsprechtage, Verabschiedungen,Ehemaligentreffen u. a. m.). Hier befindet sich auch der Kiosk, gemanagt vomHausmeister unter Mithilfe von Schülerinnen und Schüler.Im Süden unseres teilweise dreistöckigen Gebäu<strong>des</strong> liegt das große Pausengeländemit altem Baumbestand, im Südosten begrenzt durch den reich bestücktenSchulgarten inklusive Teich.Mittelpunkt im wahrsten Sinn <strong>des</strong> Wortes ist unser neu gestaltetes Atrium, welchesvon allen Seiten durch Glasfenster/-türen einsehbar ist. Es ist als ein Projekt derArchitektenkammer NRW in Eigenarbeit von Schülerinnen und Schüler, Eltern undLehrern, gesponsert durch ortsansässige Firmen, entstanden. Im Atrium findet maneine Bühne, zwei Sitzflächen (die auch intensiv im Unterricht genutzt werden),Basketballfeld, großes Schachbrett und ein Teich. Das Atrium wird in den Pausenvon Schülern genutzt (geregelt durch die SV). Durch das Atrium ist die guteAtmosphäre unserer Schule stark geprägt (s. o.!).Im Folgenden ist die Entstehungsgeschichte <strong>des</strong> Atriums dargestellt:Bilder dazu gibt es auf unserer Homepage.Planung <strong>des</strong> AtriumsDie Gestaltung <strong>des</strong> neuen Atriums entwickelte sich aus einem gut einjährigenPlanungsprozess in folgenden Stufen:• Vorgespräche im Lehrerkollegium mit verschiedensten Ideen zurUmgestaltung• erste Kontakte zwischen Schulleitung und Architekten• erfolgreiche Bewerbung um Anerkennung als KidS-Projekt bei derArchitektenkammer NW• Einleitung eines umfassenden Planungsprozesses mit der gesamtenSchülerschaft über Ideensammlung in Bildern/Plakaten/Modellen• zweitägiger Workshop von Schülern/Lehrern und Architekten zur Erstellungeines „Urmodells“, das auch realisierungsfähig ist• Abstimmung der Planung in der Schulkonferenz und mit dem Schulträger• Einbeziehung <strong>des</strong> Freun<strong>des</strong>kreises der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong> in die Finanzierung<strong>des</strong> Projektes_________________________________________________________________________________________Anlage 23Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!