10.07.2015 Aufrufe

Fassung des Schulprogramms 2010-2011 - Realschule Halver

Fassung des Schulprogramms 2010-2011 - Realschule Halver

Fassung des Schulprogramms 2010-2011 - Realschule Halver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wahlpflichtbereich und ArbeitsgemeinschaftenDie frühzeitige Entscheidung bereits am Ende der Klasse 6 für einen Schwerpunktstellt für die Beratung der Schülerinnen und Schüler und ihrer Eltern eine besondereHerausforderung dar. Es ist eine weit reichende Entscheidung für die Schülerinnenund Schüler zu treffen, die den Interessen und Neigungen, ihrer Begabung und auchihrem Leistungsvermögen entspricht.An der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong> wird diese Entscheidung begleitet durch Informationsveranstaltungenfür die Schülerinnen und Schüler, für die Eltern, durch individuelleBeratungen mit den Fachlehrerinnen und Fachlehrern (2. Sprechtag) und durch dieSchulleitung. Eine Korrektur <strong>des</strong> Schwerpunktfaches ist nach weiterer Beratung biszum Halbjahreszeugnis der Klasse 7, in besonders begründeten Einzelfällen auchbis zum Ende der Klasse 7 möglich.Die Differenzierungsfächer F, IF, BI, SW haben sich in den vergangenen Jahrenbewährt. Die zweite Fremdsprache findet Anerkennung beim Übergang in diegymnasialen Oberstufen <strong>des</strong> Anne-Frank-Gymnasiums und der benachbartenBerufskollegs und erleichtert so den Weg zum Abitur. Erfolgreiche Rückmeldungenerhält die <strong>Realschule</strong> auch von Schülerinnen und Schülern auf dem Weg zurFachhochschulreife mit dem gewählten Schwerpunkt Sozialwissenschaften vomEugen-Schmalenbach-Berufskolleg (kaufmännisch-verwaltend) und mit demvorherigen Schwerpunktfach Biologie vom Berufskolleg Gertrud-Bäumer(sozialpädagogisch-erzieherisch).2. ArbeitsgemeinschaftenDas breit gefächerte Angebot von Arbeitsgemeinschaften für die Schüler undSchülerinnen der Klassen 9/10 ist seit Jahren ein besonderer Teil <strong>des</strong> Profils der<strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>.Im AG-Bereich werden fächererweiternde (z. B. Film-AG, Schulband) undfächerübergreifende Themen behandelt und Fächer angeboten, die über dasPflichtangebot der <strong>Realschule</strong> hinausgehen (z.B. Hauswirtschaft, Informatik).Die Schülerinnen und Schüler werden über die Unterrichtsinhalte schriftlich in einermehrseitigen Broschüre informiert. Die Wahl erfolgt dann jeweils für ein Schuljahr.Die meisten Arbeitsgemeinschaften sind jahrgangsübergreifend angelegt. Falls nachder Wahl noch Plätze frei bleiben, werden sie über Zweitwahlen bzw. mitinteressierten Schülerinnen und Schülern der Klassen 7 und 8 aufgefüllt.Folgende Angebote haben seit Jahren ihren festen Platz:1. HauswirtschaftIn Zusammenarbeit mit der Biologie-AG werden Produkte <strong>des</strong> Schulgartensje<strong>des</strong> Jahr am Stand der RSH auf dem Weihnachtsmarkt zum Verkaufangeboten.2. Informatik (siehe auch Anlage 5 „Lernen mit Neuen Medien“)• AG-Office für Anfänger und Fortgeschrittene:Sie beschäftigen sich mit Projekten, die Grundlagen derTextverarbeitung, der Tabellenkalkulation, der Dateiverwaltung und derPräsentation vermitteln._________________________________________________________________________________________Anlage 10Schulprogramm der <strong>Realschule</strong> <strong>Halver</strong>Juni <strong>2010</strong>49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!