20.11.2012 Aufrufe

und Verbotskultur deutscher Parteien - Webway

und Verbotskultur deutscher Parteien - Webway

und Verbotskultur deutscher Parteien - Webway

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Foto: Werner Dedl LAnd-OÖ<br />

Pühringer:<br />

Mehr Zeit für Lesen,<br />

Schreiben, Rechnen<br />

Der<br />

oberösterreichischeLandeshauptmann<br />

J o s e f<br />

Pühringer<br />

schlägt vor,<br />

die St<strong>und</strong>entafel<br />

in<br />

den Volksschulen<br />

dahingehend zu ändern,<br />

dass für das Erlernen der drei elementaren<br />

Kulturtechniken Lesen,<br />

Schreiben <strong>und</strong> Rechnen mehr Zeit<br />

zur Verfügung steht. Das erklärte<br />

er aus Anlass des Schulanfanges<br />

in seinem B<strong>und</strong>esland via Presseaussendung.<br />

Schreiben <strong>und</strong> Lesen seien derzeit<br />

im Fach „Deutsch“ mit fünf<br />

Wochenst<strong>und</strong>en zusammen gefasst.<br />

Ein eigenes Fach „Lesen“<br />

könnte dazu beitragen, die Lesekompetenz<br />

schneller <strong>und</strong> besser<br />

bei Kindern zu verankern, erwartet<br />

sich der Landeshauptmann.<br />

Der Sachunterricht sollte erst<br />

dann verstärkt angeboten werden,<br />

wenn Lesen, Schreiben <strong>und</strong><br />

Rechnen bei den Schülern wirklich<br />

sitzen.<br />

Pühringer betont, dass dies<br />

nicht als Plädoyer gegen die All-<br />

Mit 4.329 Einsätzen liegt ein arbeitsintensives<br />

Jahr hinter der Berufsfeuerwehr Linz. Die<br />

Bandbreite der verschiedenen Einsatzszenarien<br />

war enorm. Sie reichte vom Großbrand<br />

in der Linz Textil im Jänner, der Beseitigung<br />

von Sturmschäden im März, der Bergung eines<br />

PKW aus der Donau im Juni, der sensiblen<br />

Arbeit beim Austritt gefährlicher Stoffe<br />

in der Industriezeile im Juli bis hin zum Brand<br />

im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern<br />

im Oktober.<br />

Im Detail wurden folgende Leistungen erbracht:<br />

1.672 Brandeinsätze, 2.544 Technische<br />

Hilfeleistungen, 59 Katastrophenhilfsdienste<br />

<strong>und</strong> 54 Serviceleistungen.<br />

Neben den zahlreichen,<br />

unbezahlbaren Menschenleben<br />

konnte das bestens ausgebildete<br />

Team der Berufsfeuerwehr Linz geschätzte<br />

Sachwerte in Höhe von 32,3<br />

Millionen Euro retten. Dem stehen<br />

Sachschäden in Höhe von 7,1 Millionen<br />

Euro gegenüber.<br />

Neuer Tauchwagen<br />

Um Leben auch auf dem Wasser<br />

schützen zu können, gibt es bei der<br />

Berufsfeuerwehr Linz die Spe-<br />

www.buergermeisterzeitung.at | de<br />

AUS DEN BUNDESLÄNDERN, STÄDTEN UND GEMEINDEN | OBERÖSTERREICH<br />

gemeinbildung zu verstehen sei.<br />

„Im Gegenteil, sie wird damit erst<br />

wirklich möglich. Denn ohne Lesen<br />

kein Lernen, ohne Lesen keine<br />

Bildung“, so Pühringer.<br />

Bürgerkraftwerke sollen<br />

forciert werden<br />

Das Land Oberösterreich will<br />

in den kommenden Jahren die<br />

Fläche an Solarstromanlagen<br />

massiv ausbauen. Dazu werden<br />

derzeit Informationsveranstaltungen<br />

durchgeführt, die Genehmigungsverfahren<br />

vereinfacht <strong>und</strong><br />

Aktionen, wie jene der Solarschulen,<br />

gestartet. Energie-Landesrat<br />

Rudi Anschober: „Ganz stark<br />

werden wir in den kommenden<br />

Jahren auch Bürgerkraftwerke<br />

forcieren. Denn viele haben nicht<br />

die Möglichkeit eines eigenen<br />

geeigneten Daches, viele sind<br />

aber bereit, Anteile von Photovoltaik-Kraftwerken<br />

zu erwerben.<br />

Die erste Initiative der Linz AG,<br />

Sonnenscheine, ist dazu ein Modell.<br />

Bereits im kommenden Jahr<br />

sollen in Oberösterreich mehrere<br />

Bürgerkraftwerke folgen, die von<br />

unterschiedlichen Betreibern geführt<br />

werden. Die Vorgespräche<br />

laufen derzeit <strong>und</strong> sind vielversprechend.“<br />

Insgesamt ist Energie-Landesrat<br />

Rudi Anschober überzeugt,<br />

dass die Sonnenenergie erst am<br />

Feuerwehr-Leistungsbilanz<br />

für das Jahr 2010<br />

Beginn ihrer Entwicklung steht<br />

<strong>und</strong> ein enormes Ausbaupotenzial<br />

hat. Laut einer Vorausmeldung<br />

des Solarmagazins „Photon“ geht<br />

die internationale Energieagentur<br />

von einem Ausbaupotenzial<br />

von bis zu 50 Prozent des weltweiten<br />

Stromverbrauchs bis 2060<br />

aus. Anschober: „Alleine diese<br />

Zahl zeigt die enormen Möglichkeiten,<br />

die uns die Solarenergie<br />

in den nächsten Jahrzehnten<br />

bringen wird, wenn wir heute die<br />

richtigen Investitionsweichen<br />

stellen.“<br />

Rechnungshof stellt<br />

Straßenbau positives<br />

Zeugnis aus<br />

„Professionelle Umsetzung der<br />

Straßenneubauten, ordnungsgemäße<br />

bzw. rechtskonforme Planungen<br />

<strong>und</strong> Vergaben <strong>und</strong> Einhaltung<br />

der Kosten: Der oberösterreichischeLandesrechnungshof<br />

stellt mit seinem nun vorliegenden<br />

Prüfbericht der Direktion<br />

Straßenbau <strong>und</strong> Verkehr ein<br />

äußerst positives Zeugnis aus“, so<br />

Straßenbaureferent LH-Stv. Franz<br />

Hiesl.<br />

Von 4. April bis 27. Mai 2011<br />

prüfte der Landesrechnungshof<br />

die Direktion Straßenbau <strong>und</strong><br />

Verkehr. Die gesamten Ausgaben<br />

für den Straßenbau das Jahr<br />

2010 machten r<strong>und</strong> 178,8 Millio-<br />

zialtruppe von Tauchoffizier Ing. Klaus Thallinger<br />

mit 24 Einsatztauchern. Die Taucher<br />

können ihre Arbeit nur effizient <strong>und</strong> sicher<br />

verrichten, wenn die Einsatzszenarien laufend<br />

geübt werden <strong>und</strong> eine moderne Ausrüs -<br />

tung vorhanden ist.<br />

In diesem Spezialbereich wurde 2010 eine<br />

wichtige Investition getätigt. Das 20 Jahre alte<br />

Tauchfahrzeug konnte durch ein Tauchfahr-<br />

nen Euro aus. Laut Landesrechnungshof<br />

sei das Straßenbauprogramm<br />

nachvollziehbar. Der Landesrechnungshof<br />

betonte auch,<br />

dass durch den Straßenbau einige<br />

Verkehrsprobleme gelöst wurden<br />

<strong>und</strong> Standorte aufgewertet<br />

wurden.<br />

Der Landesrechnungshof prüfte<br />

auch einzelne Projekte. Die<br />

Umfahrungen Pettenbach,<br />

Schlägl, Altheim-Ost, Schwanenstadt,<br />

Lenzing <strong>und</strong> Doppl II hielten<br />

der genauen Prüfung des Landesrechnungshofes<br />

stand. Diese<br />

wurden, laut Landesrechnungshof,<br />

professionell abgewickelt,<br />

<strong>und</strong> die Projektleitung hatten Planungen,<br />

Kosten <strong>und</strong> Termine gut<br />

im Griff.<br />

„Dies bestätigt, was mir immer<br />

ein zentrales Anliegen ist, dass<br />

im Straßenbauressort mit Steuermitteln<br />

korrekt <strong>und</strong> sehr sorgsam<br />

umgegangen wird“, so LH-Stv.<br />

Hiesl.<br />

Die im vorliegenden Bericht<br />

enthaltenen Verbesserungsvorschläge<br />

des Landesrechnungshofes<br />

würden seitens der Direktion<br />

Straßenbau <strong>und</strong> Verkehr intensiv<br />

diskutiert. So regte der Landesrechnungshof<br />

etwa an, die Finanzmittel<br />

verstärkt in die Straßenerhaltung<br />

zu investieren <strong>und</strong> ein<br />

den Güterwegeverbänden entsprechendes<br />

Modell für Gemeindestraßen<br />

zu konzipieren.<br />

zeug modernerer Bauweise ersetzt werden.<br />

Dieses Spezialfahrzeug gewährleistet, dass die<br />

Taucher bei Einsätzen voll ausgerüstet <strong>und</strong><br />

einsatzbereit an der Unglücksstelle ankommen.<br />

Dank spezieller Sitze können sich die<br />

Einsatzkräfte während der Fahrt gefahrlos die<br />

Tauchausrüstung anziehen. Der Mercedes-<br />

Benz Sprinter 519CDI 44 ist wendiger <strong>und</strong><br />

schneller als das Vormodell. Standheizung<br />

<strong>und</strong> Lufttrocknungsanlage im Fahrzeug erleichtern<br />

die Einsätze für die Taucher bei kalten<br />

Temperaturen. Einsatzorte gibt es für die<br />

Spezialabteilung genug, wird doch die Landeshauptstadt<br />

Linz von den zwei<br />

großen Flüssen Donau <strong>und</strong> Traun<br />

durchquert. Darüber hinaus befinden<br />

sich auf dem Stadtgebiet mit dem<br />

Pichlinger See <strong>und</strong> dem Weikerlsee<br />

zwei Badeseen mit einer Gesamtwasserfläche<br />

von 0,45 Quadratkilometern.<br />

Auch zu den stadtnahen Seen<br />

Pleschinger See <strong>und</strong> Ausee wird die<br />

Berufsfeuerwehr zu Einsätzen gerufen.<br />

Quelle: linz aktiv<br />

Stadtrat Detlef Wimmer (2.v.r.) informierte<br />

sich über den neuen Tauchwagen<br />

der Linzer Berufsfeuerwehr Foto: KOMM<br />

Bürgermeister Zeitung 9/2011<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!