23.11.2012 Aufrufe

beiträge - keb-ol.de

beiträge - keb-ol.de

beiträge - keb-ol.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gemacht. Diese Erfahrungen w<strong>ol</strong>lte<br />

sie an die Seminarteilnehmer/-innen<br />

weitergeben und sie ermutigen,<br />

Lernerberatung gera<strong>de</strong> dann<br />

anzubieten, wenn Menschen Lernschwierigkeiten<br />

signalisieren.<br />

So äußern Probandinnen z.B. Konzentrations-<br />

und Merkschwierigkeiten.<br />

In vielen Fällen erwies es<br />

sich dann als hilfreich, Störfaktoren<br />

auszuschalten (z.B. dann zu lernen,<br />

wenn Kin<strong>de</strong>r bereits zu Bett<br />

gegangen sind o<strong>de</strong>r Mittagsschlaf<br />

halten), feste Zeiten für das Lernen<br />

zu organisieren und einen festen<br />

Arbeitsplatz einzurichten. Befragt<br />

wie sie lernen, antworten viele, dass<br />

sie sich <strong>de</strong>n Stoff wie<strong>de</strong>r durchlesen.<br />

Hier können Techniken zum<br />

Umgang mit Texten wie Markieren<br />

o<strong>de</strong>r Stichwortexzerpte das Lernen<br />

weiterentwickeln. Viele können sich<br />

<strong>de</strong>n Lernstoff besser merken, wenn<br />

sie ihn an einem Fallbeispiel aufarbeiten,<br />

z.B. wenn sie Erziehungsthemen<br />

praktisch angehen: Wie<br />

reagiere ich, wenn meine Tochter<br />

quengelt? Welche Alternativen habe<br />

ich gelernt? Was passiert, wenn ich<br />

diese anwen<strong>de</strong>? Kleine Verän<strong>de</strong>rungen<br />

haben dann manchmal große<br />

Wirkung: Das Familienleben wird<br />

harmonischer und die bevorzugte<br />

Lernstrategie wird erweitert.<br />

Die Teilnehmen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Qualifizierung<br />

haben durchgängig positive<br />

Dorothee H<strong>ol</strong>z I Dipl.-The<strong>ol</strong>ogin I<br />

Leiterin <strong>de</strong>r KEB Geschäftsstelle Meppen<br />

Erfahrungen in ihren ersten Analysen<br />

und Beratungsgesprächen mit<br />

Proban<strong>de</strong>n gemacht: Sie sind aufgeschlossen<br />

für Lernerberatung; <strong>de</strong>r<br />

Fragebogen erweist sich als vali<strong>de</strong><br />

und lässt Lerntypen und ihre bevorzugten<br />

Lernstrategien gut erkennen,<br />

obwohl er zugunsten <strong>de</strong>r Praktikabilität<br />

in <strong>de</strong>r Erwachsenenbildung<br />

kurz gehalten und auf die wesentlichen<br />

Dimensionen reduziert ist. Im<br />

Gespräch kann die Analyse häufig<br />

vertieft wer<strong>de</strong>n, Lösungswege für<br />

ein effizienteres o<strong>de</strong>r zielorientiertes<br />

Lernen können vereinbart wer<strong>de</strong>n.<br />

Gelegentlich wur<strong>de</strong>n weitere<br />

Beratungsgespräche vereinbart, um<br />

<strong>de</strong>n Lernfortschritt betrachten und<br />

ggf. Strategien verän<strong>de</strong>rn zu können.<br />

BEITRÄGE<br />

Und was hat nun <strong>de</strong>r Kursleiter davon,<br />

darum zu wissen? Er kann sein<br />

Lehrarrangement gezielter setzen,<br />

z.B. können Lerngruppen effektiver<br />

für Gruppenarbeitsphasen gebil<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n. Er kann sich auf Lernstrategien<br />

und Voreinstellungen <strong>de</strong>r<br />

Teilnehmen<strong>de</strong>n zum Lernen und zu<br />

Lehren<strong>de</strong>n einstellen. Das Angebot<br />

von Lernstrategien können Lernen<strong>de</strong><br />

und Lehren<strong>de</strong> auch gemeinsam<br />

vereinbaren.<br />

Ab sofort stehen im Bildungswerk<br />

Emsland Mitte e.V. Rita Janssen,<br />

Ingrid Ipe und Dorothee H<strong>ol</strong>z für<br />

eine Lernerberatung zur Verfügung.<br />

Nach Vereinbarung können sich<br />

Weiterbildungsinteressierte beraten<br />

lassen, bevor sie einen Kurs o<strong>de</strong>r<br />

ein Seminar belegen.<br />

1 Verfahren zur Lerndiagnose und Lernberatung Erwachsener entwickelt im Rahmen eines Projektes <strong>de</strong>r Kath. Bun<strong>de</strong>sarbeitsgemeinschaft<br />

für Erwachsenenbildung<br />

2 SVgl. z.B. Spitzer, Manfred: Lernen: Gehirnforschung und die Schule <strong>de</strong>s Lebens, Hei<strong>de</strong>lberg, Berlin 2002<br />

[19]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!