23.11.2012 Aufrufe

beiträge - keb-ol.de

beiträge - keb-ol.de

beiträge - keb-ol.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BEITRÄGE<br />

gige Einheiten aufteilten. Die halbtägigen<br />

Treffen wur<strong>de</strong>n, nach Absprache<br />

mit <strong>de</strong>n Teilnehmer/-innen,<br />

am Vormittag durchgeführt. Dies<br />

erwies sich als praktikabel und realitätsnah,<br />

da ja die Beerdigungen in<br />

<strong>de</strong>r Regel am Vormittag stattfin<strong>de</strong>n.<br />

Inhalte waren:<br />

• die kirchliche Legitimation <strong>de</strong>r<br />

„Feier <strong>de</strong>s Begräbnisses durch<br />

beauftragte Laien“<br />

• die R<strong>ol</strong>le als Begräbnisleiter/in<br />

• Trauerbesuch und -gespräche<br />

• verschie<strong>de</strong>ne Gesichter <strong>de</strong>r Trauer<br />

• Umgang mit <strong>de</strong>r eigenen<br />

Betroffenheit<br />

• die christliche Auferstehungshoffnung<br />

• die Liturgie <strong>de</strong>r Begräbnisfeier<br />

• die Ansprache im Trauergottesdienst<br />

• die Einbindung <strong>de</strong>r Begräbnisfeier<br />

in die Trauerpastoral <strong>de</strong>r<br />

Gemein<strong>de</strong><br />

Geleitet wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Kurs von Pastoralreferent<br />

Gregor Branahl. Je nach<br />

Thema waren Fachreferenten beteiligt:<br />

ein Pfarrer und Gesprächspsychotherapeut<br />

(Trauergespräch),<br />

eine Ehe-, Familien- und Lebensberaterin<br />

(verschie<strong>de</strong>ne Gesichter <strong>de</strong>r<br />

Trauer), <strong>de</strong>r Leiter <strong>de</strong>s Fachbereichs<br />

Liturgie im Bischöflichen Generalvikariat<br />

(Ablauf und Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r<br />

Trauerliturgie).<br />

Theorie und Praxis<br />

Zwischen <strong>de</strong>n Treffen mit Theorie-,<br />

Gesprächs- und Übungseinheiten<br />

war ein praktischer Teil vorgesehen.<br />

Die Teilnehmer s<strong>ol</strong>lten bei min<strong>de</strong>stens<br />

einer Beerdigung <strong>de</strong>n Pfarrer<br />

o<strong>de</strong>r Diakon begleiten, möglichst<br />

auch beim Trauergespräch, und diese<br />

mit ihm reflektieren.<br />

Zu Beginn <strong>de</strong>r Treffen bestand jeweils<br />

die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch.<br />

[08]<br />

Die Teilnehmer erhielten Handouts,<br />

Flipchartabschriften, Zusammenfassungen<br />

<strong>de</strong>r Vorträge und an<strong>de</strong>re<br />

vertiefen<strong>de</strong> Texte in einer Sammelmappe.<br />

Es wur<strong>de</strong> ausgewählte Literatur<br />

(z. B. Werkbücher zur Trauerfeier,<br />

Predigtsammlungen, etc.) zum<br />

Selbststudium vorgestellt.<br />

Außer<strong>de</strong>m wur<strong>de</strong> Wert darauf gelegt,<br />

dass auch die Vorbereitung auf<br />

<strong>de</strong>n Begräbnisdienst ein geistliches<br />

Geschehen ist. So bekamen Elemente<br />

von Gebet, Gesang, Schriftbetrachtung<br />

o<strong>de</strong>r auch stillem<br />

Ge<strong>de</strong>nken ihren Platz. Wer später<br />

Lie<strong>de</strong>r auswählen und (ggfs. sogar<br />

allein) singen s<strong>ol</strong>l, o<strong>de</strong>r wer vor und<br />

mit <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> betet, übt dies<br />

am besten im Tun ein.<br />

Beim ganztägigen Abschlusstreffen<br />

ging es um die Anwendung <strong>de</strong>s Gelernten.<br />

Je<strong>de</strong>/-r Teilnehmer/-in führte die<br />

zuhause entworfene Trauerfeier im<br />

R<strong>ol</strong>lenspiel durch. Der (fiktive) Fall<br />

wur<strong>de</strong> zunächst kurz vorgestellt<br />

(z. B. wichtige biografische Daten,<br />

Eindrücke aus <strong>de</strong>m Trauergespräch),<br />

sodann die Text- und Liedauswahl<br />

vorgestellt und begrün<strong>de</strong>t und<br />

dann die wichtigsten Elemente <strong>de</strong>r<br />

Bestattung durchgeführt. Einzelne<br />

Riten (z. B. Besprengen mit Weih-<br />

wasser, Erdwurf, Kreuzzeichen über<br />

<strong>de</strong>m Grab) wur<strong>de</strong>n ange<strong>de</strong>utet. Es<br />

f<strong>ol</strong>gte jeweils eine Selbsteinschätzung<br />

und ein Feedback <strong>de</strong>r Gruppe.<br />

In einer kleinen Feier, an <strong>de</strong>r auch<br />

Regional<strong>de</strong>chant Propst Martin Tenge<br />

und Alexandra Jürgens-Schaefer<br />

für die Kath<strong>ol</strong>ische Erwachsenenbildung<br />

teilnahmen, erhielten die<br />

Teilnehmer/-innen zum Abschluss<br />

eine Teilnahmebescheinigung <strong>de</strong>r<br />

Kath<strong>ol</strong>ischen Erwachsenenbildung.<br />

Kursauswertung<br />

Vier Männer und drei Frauen schlossen<br />

<strong>de</strong>n Kurs ab. Zwei Teilnehmerinnen<br />

entschie<strong>de</strong>n sich während <strong>de</strong>s<br />

Kursverlaufs dazu, <strong>de</strong>n Kurs nicht<br />

zu been<strong>de</strong>n - aus Zeitgrün<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r<br />

um sich im Bereich <strong>de</strong>r Sterbebegleitung<br />

in einer Hospizgruppe zu<br />

engagieren.<br />

Ein Ehrenamtlicher und zwei Gemein<strong>de</strong>referentinnen<br />

hatten bereits<br />

die bischöfliche Beauftragung zum<br />

Beerdigungsdienst, wünschten sich<br />

aber vor ihrem Einsatz eine fundierte<br />

Vorbereitung auf ihren Dienst.<br />

Bei <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Teilnehmern han<strong>de</strong>lte<br />

es sich um „aktive Gemein<strong>de</strong>mitglie<strong>de</strong>r“,<br />

PGR-Vorsitzen<strong>de</strong>, Lektor,<br />

Kommunionhelfer, Ehrenamtliche<br />

im Krankenbesuchsdienst, Hospiz-<br />

© Edmund Deppe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!