23.11.2012 Aufrufe

beiträge - keb-ol.de

beiträge - keb-ol.de

beiträge - keb-ol.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BEITRÄGE<br />

für viele Menschen ein Anliegen<br />

gewor<strong>de</strong>n ist. Insofern s<strong>ol</strong>lte es<br />

auch ein Anliegen <strong>de</strong>r kath<strong>ol</strong>ischen<br />

Erwachsenenbildungsarbeit sein<br />

– nicht zuletzt im Zusammenhang<br />

mit <strong>de</strong>n aktuellen Diskussionen um<br />

eine Reform <strong>de</strong>r Kirche.<br />

„Ecclesia semper reformanda“ – also<br />

genug zu tun für die Bildungsträger.<br />

[06]<br />

Dr. Frank Buskotte I<br />

MA Geschichte / Sozi<strong>ol</strong>ogie, Kath. The<strong>ol</strong>ogie I<br />

Direktor <strong>de</strong>r KEB in <strong>de</strong>r Diözese Osnabrück<br />

1 Vgl. z. B. Hermann-Josef Frisch, Aufbruch o<strong>de</strong>r Betriebsunfall? Das II. Vatikanische Konzil und seine F<strong>ol</strong>gen, Ostfil<strong>de</strong>rn 2010. Die Literatur zum<br />

Vaticanum II - Buchpublikationen wie Aufsätze - hat im übrigen längst einen unübersehbaren Umfang angenommen. Für eine erste Orientierung<br />

ist z. B. das kommentierte Literaturverzeichnis in Knut Wenzel, Kleine Geschichte <strong>de</strong>s Zweiten Vatikanischen Konzils, Freiburg 2005,<br />

hilfreich. In <strong>de</strong>r Jubiläumszeit ist außer<strong>de</strong>m mit einer Fülle von Neuerscheinungen zu rechnen.<br />

i<br />

Unterrichtsstun<strong>de</strong>n gesamt und Arbeitsumfang 2005 - 2010<br />

Die Gesamtzahl <strong>de</strong>r Unterrichtsstun<strong>de</strong>n bewegte sich im Rahmen normaler Schwankungen auf <strong>de</strong>m Niveau<br />

<strong>de</strong>r letzten Jahre. Lediglich im Jahr 2008 hatte es einen Ausreißer nach oben gegeben. Das Diagramm zeigt<br />

sowohl die gesamten Unterrichtsstun<strong>de</strong>n, wie die gewichteten Zahlen, <strong>de</strong>n sogenannten Arbeitsumfang. Die<br />

Gewichtung ergibt sich aus <strong>de</strong>r Höherbewertung <strong>de</strong>r Unterrichtsstun<strong>de</strong>n, die beson<strong>de</strong>ren gesellschaftlichen<br />

Erfor<strong>de</strong>rnissen entsprechen. Auf diese Weise för<strong>de</strong>rt das nie<strong>de</strong>rsächsische Erwachsenenbildungsgesetz Themenbereiche<br />

wie p<strong>ol</strong>itische Bildung, ethische Themen, Fragen <strong>de</strong>r Familienbildung, Bildungsveranstaltungen<br />

zur Integration von Migranten und Migrantinnen und an<strong>de</strong>re Bereiche.<br />

Diese wer<strong>de</strong>n mit einem<br />

Faktor (1,5 o<strong>de</strong>r 1,7) versehen,<br />

mit <strong>de</strong>m die abs<strong>ol</strong>uten<br />

Unterrichtsstun<strong>de</strong>n multipliziert<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Um eine Vergleichbarkeit<br />

sicher zu stellen, wer<strong>de</strong>n im<br />

F<strong>ol</strong>gen<strong>de</strong>n nur ungewichtete<br />

Unterrichtsstun<strong>de</strong>n dargestellt.<br />

Bei <strong>de</strong>r KEB haben insbeson<strong>de</strong>re<br />

die Bereiche Religion<br />

– Ethik sowie Familie<br />

eine hohe Be<strong>de</strong>utung. Bei<br />

168.000 Unterrichtsstun<strong>de</strong>n<br />

liegt <strong>de</strong>r Anteil von Religion<br />

– Ethik bei 21.119 Ustd. (12,6 %).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!