23.11.2012 Aufrufe

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2012 - Institut für ...

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2012 - Institut für ...

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2012 - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lesen möchten.<br />

ECTS-Punkte:<br />

<strong>für</strong> BA 02/MA: 3/5 ECTS (ohne/mit Hausarbeit; mit Hausarbeit benotet)<br />

<strong>für</strong> BA 09: 6 ECTS (mit Hausarbeit benotet)<br />

Arbeitsform: Hauptseminar<br />

Online-Anmeldung: Belegfrist Seminaranmeldung: 06.02.<strong>2012</strong> - 17.02.<strong>2012</strong>, Hauptbelegfrist:<br />

26.03.<strong>2012</strong> - 02.04.<strong>2012</strong><br />

Belegnummer: 14531<br />

DR. HELGA THALHOFER<br />

Positionen der Literaturtheorie<br />

2-stündig,<br />

Di 14-16 Uhr c.t., Schellingstr. 3 (R) Rg., K04B,<br />

Beginn: 17.04.<strong>2012</strong>, Ende: 17.07.<strong>2012</strong><br />

Das Seminar dient der Vertiefung zentraler literatur- und kulturtheoretischer sowie methodischer<br />

Fragestellungen. Anhand der genauen Lektüre ausgewählter Texte von Jacques Derrida, Paul de<br />

Man, Michel Foucault, Roland Barthes, Walter Benjamin, Theodor W. Adorno, Sigmund Freud,<br />

Friedrich A. Kittler und Homi Bhabha wird nachvollzogen, inwiefern sich Theorien aus Texten<br />

und kulturellen Phänomenen heraus bilden, und die Anwendbarkeit und Vereinbarkeit<br />

unterschiedlicher Positionen diskutiert: Warum sind bestimmte Theorien <strong>für</strong> bestimmte<br />

literarische Texte und Fragestellungen besonders geeignet? Welche Theorien lassen sich<br />

verbinden, welche schließen einander aus, und weshalb? Dabei sollen das Verhältnis von<br />

Einzelanalyse und theoretischem Konzept, die verschiedenen turns der zweiten Hälfte des 20.<br />

Jahrhunderts wie der linguistic und spatial turn sowie die Aktualität und neuere Tendenzen<br />

theoretischer Ansätze untersucht werden. Ziel des Seminars ist zudem, eine Grundlage <strong>für</strong><br />

Seminar- und Abschlussarbeiten zu bieten.<br />

Zur Vorbereitung: Die Textgrundlagen des Readers, der rechtzeitig zur Verfügung gestellt wird.<br />

Ich bitte darum, mir vorab Interessensschwerpunkte mitzuteilen unter: helga.thalhofer@lrz.unimuenchen.de<br />

ECTS-Punkte:<br />

BA 09: 6 ECTS (mit Hausarbeit benotet)<br />

BA 02/MA: 3/5 ECTS (ohne/mit Hausarbeit; mit Hausarbeit benotet)<br />

Arbeitsform: Hauptseminar<br />

Online-Anmeldung: Hauptbelegfrist: 26.03.<strong>2012</strong> - 02.04.<strong>2012</strong><br />

Belegnummer: 14529<br />

DR. HELGA THALHOFER<br />

Walter Benjamin. Literatur- und Kulturtheorie<br />

2-stündig,<br />

Mi 16-18 Uhr c.t., Schellingstr. 3 (R) Rg., K04B,<br />

Beginn: 18.04.<strong>2012</strong>, Ende: 18.07.<strong>2012</strong><br />

Das Seminar konzentriert sich auf das Denken von Walter Benjamin. Gelesen wird eine Auswahl<br />

seiner literaturwissenschaftlichen, sprachtheoretischen und kulturkritischen Schriften, darunter<br />

der Ursprung des deutschen Trauerspiels, Goethes Wahlverwandtschaften, Über Sprache überhaupt und die<br />

Sprache des Menschen, Der Sürrealismus. Die letzte Momentaufnahme der europäischen Intelligenz und Charles<br />

Baudelaire. Ein Lyriker in Zeiten des Hochkapitalismus. Die Diskussion kreist dabei unter anderem um<br />

folgende Themenkomplexe: die Übertragung des barocken Allegoriebegriffs auf die existentielle<br />

Erfahrung der Moderne, Benjamins Auseinandersetzung mit Goethes Wahlverwandtschaften, die<br />

Teilung der Sprache in eine mitteilende und unmittelbare Seite in Benjamins Sprachphilosophie,<br />

Erfahrungen wie den „Chock“ im Kontext von Benjamins Baudelaire-Lektüre und die Frage<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!