23.11.2012 Aufrufe

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2012 - Institut für ...

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2012 - Institut für ...

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2012 - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gustave Flaubert, auf dessen Poetik der Unempfindsamkeit (impassibilité) sich viele Erzähler des<br />

20. Jahrhunderts berufen haben. Grundlagentext der Vorlesung ist Flauberts L’Éducation<br />

sentimentale (1869), eine Standardreferenz der Literaturtheorie seit Lukács Theorie des Romans.<br />

Die Vorlesung wird diesen Text in seinen poetischen Grundzügen erschließen, aber auch die<br />

Frage nach dem Verhältnis zur politischen Entwicklung in Frankreich rund um die Revolution<br />

von 1848 stellen. Anschließend sollen einige <strong>für</strong> die Rezeption des Romans im 20. Jahrhundert<br />

charakteristische Passagen (Proust, Lukács, Benjamin, Kafka) diskutiert werden.<br />

Zur Anschaffung und zum Lesen: Gustave Flaubert, L’Éducation sentimentale, Gallimard-<br />

Folio 2005. (Zur Not auch: Flaubert, Die Erziehung der Gefühle, übers. v. C. Hasting, Fischer<br />

TB 2010). Weitere Literaturhinweise zu Beginn der Veranstaltung.<br />

ECTS-Punkte:<br />

BA 09, BA02, MA: 3 ECTS (unbenotet)<br />

Arbeitsform: Vorlesung<br />

Nachweis: B.A. Romanistik:<br />

3 ECTS (WP 8.3, Portfolio) bzw. 6 ECTS (WP 2.1 / WP 8.2, Klausur, 90 Minuten), unbenotet<br />

B.A.-Nebenfach SLK:<br />

Diese Veranstaltung entspricht in WP 2 dem Kurstyp „Kernveranstaltung zu Themen der<br />

Literaturwissenschaft m/n/o/p“ (WP 2.0.13/15/17/19). Sie erhalten 3 ECTS, wenn Sie<br />

entweder eine Klausur (30-60 Min.) schreiben oder eine mündliche Prüfung (15-30 Min.) ablegen<br />

oder ein Portfolio (20.000-40.000 Zeichen) fertigen. Die Prüfung muss benotet sein. Die Wahl<br />

der Prüfungsart liegt beim Dozenten.<br />

Online-Anmeldung: Hauptbelegfrist: 26.03.<strong>2012</strong> - 02.04.<strong>2012</strong><br />

Belegnummer: 13276<br />

*PROF.DR. AAGE HANSEN-LÖVE<br />

Der Wahnsinn hat Methode - Paranoia zwischen Weltverschwörung und poetischer<br />

Äquivalenz<br />

2-stündig,<br />

Mi 12-14 Uhr c.t., Geschw.-Scholl-Pl. 1 (B), B 006,<br />

Beginn: 18.04.<strong>2012</strong>, Ende: 18.07.<strong>2012</strong><br />

Im Anschluss an die Vorlesung zur Konstruktion von Vorurteilen im Zusammenhang mit den<br />

Russlandbildern (WS 2011/12) geht es hier um übergeordnete Zwänge des Paranoiden zwischen<br />

den Megastrukturen des Globalen (Weltverschwörungstheorien) und den Ministrukturen der<br />

Äquivalenzen auf der Ebene des Wörtlichen (Wortkunst, Poetik, Reime etc.). Ausgehend von<br />

Umberto Ecos letztem Roman Der Friedhof in Prag (2011) rekonstruiert die Veranstaltung den<br />

russischen Ursprung und bis heute anhaltende Wirkung der berüchtigten Protokolle der Weisen von<br />

Zion, die von einer jüdischen Weltverschwörung ausgehen (vgl. Sergej Nilus, 1912). Nicht so sehr<br />

die Inhalte als die kommunikativen Strukturen des Paranoiden sind hier Gegenstand der Analyse:<br />

die Frage also nach dem Erfolg von archaischen Zufallsordnungen (Paul Kammerers „Gesetz der<br />

Serie“, 1919) wie überhaupt nach der Rolle des Seriellen vor dem Hintergrund kausal-empirischer<br />

Ordnungen von Ursache-Wirkung. Dieses Prinzip der falschen Kontingenz wird dann in<br />

bestimmten Kunstrichtungen – zumal jenen der Poetik des Absurden (Charms, Beckett u.a.) zum<br />

zentralen Prinzip erhoben. Auch triviale Film- oder Romangenres leben aus vergleichbaren –<br />

wenn auch völlig anders motivierten – Gesetzen der „Verfolgung“, die die Jagd- wie Fluchttriebe<br />

eines breiten Publikums befriedigen. Sublimierte Formen dieser Dynamik finden sich in allen<br />

möglichen Medien des Narrativen aber auch in vielen Diskursgattungen – wie etwa dem<br />

Feuilleton, das ja auch mit Verfahren der Zufallsähnlichkeiten spielt.<br />

Parallel zu den globalen Rückfällen in kollektive Genres des Verfolgungswahns werden die<br />

individualpsychologischen Hintergründe dieser Phobien bzw. Manien untersucht – und damit<br />

generell die Frage gestellt nach jenem „Verdacht“, der durch die Psychoanalyse in die Welt kam“<br />

(Karl Kraus zu Freud): Aus einer solchen Sicht wäre letztlich alles und jedes verdächtig, unter der<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!