23.11.2012 Aufrufe

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2012 - Institut für ...

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2012 - Institut für ...

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2012 - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

P 3.3 Literaturtheorie<br />

LARS BULLMANN, JOHANNA-CHARLOTTE HORST<br />

Literaturtheorie: Hegel: Vorlesungen über Ästhetik<br />

1-stündig,<br />

Mi 18-20 Uhr s.t., 14-tägig ab 18.04.<strong>2012</strong>, Schellingstr. 3 (R) Rg., K04C,<br />

Beginn: 18.04.<strong>2012</strong>, Ende: 11.07.<strong>2012</strong><br />

Mit Hegel ist es eine widersprüchliche Sache. Die ihm gewidmeten Darstellungen schillern gern<br />

zwischen emphatischer Fürsprache und endgültiger Verabschiedung. Gilt er den einen als „toter<br />

Hund“, wird von anderen wiederum von Zeit zu Zeit die Forderung nach einer Rückkehr zu<br />

Hegel laut, die mehr wäre als eine Archivierung von theoretischen Beständen. „Hegel ist immer<br />

an der Zeit“, schrieb in diesem Sinn Ernst Bloch 1962 in seiner Hegel-Studie „Subjekt – Objekt“,<br />

so als wollte er im Vorhinein all jenen den Wind aus den Segeln nehmen, denen Hegel wie der<br />

letzte Dinosaurier aus dem erschöpften Zeitalter der „großen Erzählungen“ erschien.<br />

Will man es nun in diesem Dauerkonflikt um die Beantwortung der Preisfrage „Was ist lebendig<br />

und was ist tot in Hegels Philosophie?“ nicht bei wohlfeiler Standpunktphilosophie bzw. -<br />

philologie bewenden lassen, kommt man nicht umhin, sich dem wirkmächtigen Buchstaben des<br />

Hegelschen Unternehmens zu stellen, um herauszubekommen, wie viel Geist in ihm noch<br />

enthalten ist.<br />

Das gilt <strong>für</strong> die Beschäftigung mit der Hegelschen „Ästhetik“ im Besonderen. Sie erhebt den<br />

Anspruch, das Wesen der Kunst in historischer und systematischer Weise umfassend zu<br />

entfalten. Entsprechend vielfältig und weitreichend sind die in ihr verhandelten Fragestellungen<br />

und Sachverhalte (Idee des Kunstschönen, System der einzelnen Künste, Inhaltsästhetik,<br />

Verhältnis von Schönheit und Wahrheit etc.). Ziel des Lektürekurses wird es sein, den<br />

schwierigen und voraussetzungsreichen Text auf seine zentralen Aspekte, Argumente und Thesen<br />

hin durchsichtig zu machen und kritisch zu diskutieren. Dabei werden u.a. folgende Fragen zu<br />

erörtern sein: Was hat es mit der Hegelschen Bestimmung des Schönen als dem sinnlichen<br />

Scheinen der Idee auf sich? Wie verhalten sich die besonderen Formen des Kunstschönen – das<br />

Symbolische, das Klassische und das Romantische – zueinander? Wie konstruiert Hegel das<br />

System der einzelnen Künste in ihrem geschichtlichen Werden? Was bedeutet die berüchtigte<br />

These vom Ende der Kunst?<br />

Einen besonderen Schwerpunkt der Diskussion wird dabei letztlich Hegels Darstellung der<br />

Poesie bilden, gerade auch im Hinblick auf die Frage, welche Relevanz Hegels Ästhetik <strong>für</strong><br />

gegenwärtige literaturwissenschaftliche Problemlagen und Debatten noch bzw. wieder<br />

beanspruchen kann.<br />

Textgrundlage des Lektürekurses ist: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Ästhetik<br />

I, II, III, hrsg. v. Eva Moldenhauer und Markus Michel, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1970.<br />

ECTS-Punkte:<br />

BA 02/MA: 2 ECTS (unbenotet)<br />

BA 09: 3 ECTS (unbenotet)<br />

Arbeitsform: Lektürekurs<br />

Online-Anmeldung: Hauptbelegfrist: 26.03.<strong>2012</strong> - 02.04.<strong>2012</strong><br />

Belegnummer: 14521<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!