24.11.2012 Aufrufe

SO(HO) - Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach GmbH

SO(HO) - Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach GmbH

SO(HO) - Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

Neues Leitbild <strong>der</strong> BQG<br />

„Ein Leitbild ist nie statisch son<strong>der</strong>n lebt und entwickelt<br />

sich weiter. Unser altes Leitbild haben wir<br />

vor Jahren mit ganz an<strong>der</strong>en Mitarbeitern entwikkelt<br />

und mittlerweile haben wir eine an<strong>der</strong>e<br />

Ausrichtung. Das war <strong>der</strong> Anlass uns ein neues<br />

Leitbild zu geben.“ So beschreibt Folke Beckmann,<br />

Geschäftsleiter <strong>der</strong> Beschäftigungs- und<br />

Qualifizierungsgesellschaft (BQG), die Gründe für<br />

die Entwicklung eines neuen Unternehmensleitbilds.<br />

Durch das Inkrafttreten des so genannten Hartz<br />

IV-Gesetzes am 1. Januar 2005 haben sich die<br />

Aufgaben <strong>der</strong> BQG entscheidend verän<strong>der</strong>t:<br />

„Vorher haben wir langzeitarbeitslose <strong>Sozial</strong>hilfeempfänger<br />

betreut“, erzählt Beckmann. „Seit<br />

Mitte 2005 ist die ARGE für die Betreuung von<br />

Empfängern des Arbeitslosengelds II zuständig.“<br />

Die neue Hauptaufgabe <strong>der</strong> BQG ist es nun, im<br />

Auftrag <strong>der</strong> ARGE, die als 1-Euro Jobs bekannten<br />

Arbeitsgelegenheiten für <strong>Mönchengladbach</strong> zu<br />

steuern. „Wir führen solche Maßnahmen nicht<br />

mehr selber durch, son<strong>der</strong>n beauftragen an<strong>der</strong>e<br />

Träger, wie zum Beispiel die Bildungs-<strong>GmbH</strong>,<br />

dies zu tun“, erläutert Beckmann die neue<br />

Mitarbeiter<br />

90 Prozent <strong>der</strong> Befragten bestätigen,<br />

dass „mir Weiterbildung und Unterstützung<br />

für meine berufliche<br />

Entwicklung angeboten wird“. Dies<br />

sind 17 Prozent mehr als bei <strong>der</strong> Befragung<br />

2005. Ebenfalls 13 Prozent mehr als noch im<br />

Jahr 2005 haben das Gefühl, dass „neue Mitarbeiter<br />

hier willkommen sind“. 89 Prozent sind <strong>der</strong><br />

Meinung, dass die Mitarbeiter viel Verantwortung<br />

erhalten, und 86 Prozent würdigen die hilfreichen<br />

Maßnahmen zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gesundheit.<br />

Schlechtester Wert <strong>der</strong> Befragung insgesamt ist<br />

Ausrichtung <strong>der</strong> BQG. „Es kneift sich auch,<br />

gleichzeitig Koordinator und Träger zu sein“, fügt<br />

er hinzu.<br />

Doch die verän<strong>der</strong>te Ausrichtung ist nicht das<br />

einzige Thema des neuen Leitbilds: „Das Team<br />

BQG entwickelt sich weiter“, so Beckmann, „deshalb<br />

wollen wir auch unsere Führungsinstrumente<br />

weiterentwickeln.“ Auch die Arbeitsweise <strong>der</strong><br />

BQG hat sich verän<strong>der</strong>t. Vor allem <strong>der</strong> Austausch<br />

zwischen den Teams ist intensiver geworden.<br />

Beckmann: „Es klappt zwar noch nicht immer,<br />

aber die einzelnen Bereiche kommunizieren<br />

immer besser untereinan<strong>der</strong>.“ Da passt es, dass<br />

an <strong>der</strong> Entwicklung des neuen Leitbilds alle<br />

Mitarbeiter <strong>der</strong> BQG beteiligt waren: „Wir haben<br />

das Leitbild in mehreren Workshops mit externer<br />

Beratung und dem gesamten BQG Team entwikkelt“,<br />

erzählt Beckmann. „Wir wollen mit dem<br />

neuen Leitbild die Dinge differenzierter darstellen<br />

und haben das Leitbild darum entsprechend weiterentwickelt.“<br />

Mit Folke Beckmann Geschäftsleiter <strong>der</strong> BQG sprach<br />

Fabian Müller-Lutz<br />

mit 60 % die Bewertung <strong>der</strong> Aussage „Ich kann<br />

mir Zeit frei nehmen, wenn ich es für notwendig<br />

halte“. Dies sind 16 Prozent weniger, als es noch<br />

bei <strong>der</strong> Befragung im Jahr 2005 waren. Hier<br />

besteht aus Sicht <strong>der</strong> Geschäftsführung oberste<br />

Priorität gemeinsam mit Ihnen zu analysieren,<br />

wieso Sie zu diesem Ergebnis kommen und welche<br />

Chancen wir im Rahmen von Arbeitszeitflexibilisierung<br />

und Dienstplangestaltung haben,<br />

Ihnen bessere Angebote zu bieten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!