24.11.2012 Aufrufe

SO(HO) - Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach GmbH

SO(HO) - Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach GmbH

SO(HO) - Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32<br />

Die leistungsorientierte Bezahlung gilt für die<br />

MitarbeiterInnen im öffentlichen Dienst. Also für<br />

unsere Firmen, die dem Tarifvertrag für den<br />

öffentlichen Dienst (TVöD) unterliegen.<br />

Was ist aber mit den MitarbeiterInnen unserer<br />

Service <strong>GmbH</strong>?<br />

Können Sie auch an <strong>der</strong> LOB teilnehmen?<br />

Selbstverständlich ist das nicht. Der Tarifvertrag<br />

Nahrung, Gaststätten und Genussmittel (NGG)<br />

sieht dies jedenfalls nicht vor. Aber Sie als<br />

MitarbeiterInnen arbeiten miteinan<strong>der</strong> in Teams,<br />

Abteilungen o<strong>der</strong> Bereichen, um unseren Kunden<br />

gute Dienstleistungsqualität zu bieten. Das ist nur<br />

möglich, wenn alle<br />

Beschäftigten jeden<br />

Tag Hand in Hand<br />

arbeiten und sich<br />

gemeinsam den<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen stellen. Bevorzugung o<strong>der</strong><br />

Benachteiligung einzelner MitarbeiterInnen o<strong>der</strong><br />

sogar gesamter Firmen sind dabei nicht för<strong>der</strong>lich<br />

und behin<strong>der</strong>n ihre Arbeit. Daher hat die<br />

Geschäftsführung den folgenden Grundsatz festgelegt:<br />

„Allen Beschäftigten des Konzerns soll die<br />

leistungsorientierte Bezahlung unabhängig von<br />

<strong>der</strong> Zugehörigkeit zu einem bestimmten<br />

Tarifvertrag o<strong>der</strong> einer bestimmten Firma zugänglich<br />

sein.“ Somit erhalten alle MitarbeiterInnen im<br />

Unternehmen zukünftig zusätzlich leistungsorientierte<br />

Vergütungsbestandteile. Das heißt, die<br />

Geschäftsführung wird die LOB so weit möglich<br />

analog auch für die MitarbeiterInnen <strong>der</strong> Service<br />

<strong>GmbH</strong> anwenden und hat eigens hierfür Mittel<br />

bereitgestellt.<br />

Welche Verfahren und Möglichkeiten zur<br />

Feststellung und Bewertung <strong>der</strong> LOB stellt <strong>der</strong><br />

Tarifvertrag zur Verfügung?<br />

Der Sinn liegt darin, dass alle<br />

MitarbeiterInnen ihre Arbeit an den vereinbarten<br />

Zielen orientieren.<br />

Eine Möglichkeit ist z.B. die Zielvereinbarung.<br />

Auch das ist nicht neu für Sie. Zielvereinbarungen<br />

kennen Sie z.B. aus Ihren Mitarbeiterjahresgesprächen.<br />

Auch dort werden üblicherweise<br />

anhand <strong>der</strong> Verbesserungsbereiche Ziele für das<br />

folgende Jahr zwischen Ihnen und ihrem<br />

Vorgesetzten vereinbart. Diese werden dann im<br />

darauf folgenden Jahr mit Ihnen gemeinsam<br />

überprüft und besprochen.<br />

Bei <strong>der</strong> LOB ist es ähnlich. In <strong>der</strong> Regel werden<br />

zu Beginn eines festgelegten Zeitraums z.B. zwischen<br />

Ihnen (bzw. Teams o<strong>der</strong> Gruppen o<strong>der</strong> vielleicht<br />

auch Bereichen) und Ihren Führungskräften<br />

Ziele vereinbart, die nach Ablauf dieses<br />

Zeitraums zu erreichen sind. Diese Ziele müssen<br />

natürlich realistisch,<br />

messbar und mit<br />

den Ihnen zur<br />

Verfügung stehenden<br />

Mitteln innerhalb<br />

<strong>der</strong> normalen Arbeitszeit erreichbar sein.<br />

Während <strong>der</strong> Arbeit an den Zielen sollten Sie von<br />

Ihrem Vorgesetzten begleitet und unterstützt werden.<br />

Bei wesentlichen Än<strong>der</strong>ungen sollten die<br />

Vereinbarungen überprüft und ggf. angepasst<br />

werden. Der Zielerreichungsgrad möglicher Ziele<br />

dient als Grundlage für die Bemessung <strong>der</strong><br />

Leistungsprämie. Der Sinn liegt darin, dass alle<br />

MitarbeiterInnen ihre Arbeit an den vereinbarten<br />

Zielen orientieren. Die vereinbarten Ziele dienen<br />

somit als wichtiges Steuerungsinstrument <strong>der</strong> einzelnen<br />

Firmen. Ausgehend von den Zielen des<br />

Unternehmens werden für die jeweils untergeordneten<br />

Bereiche Ziele abgeleitet. Damit sind alle<br />

Ziele einheitlich ausgerichtet. Jede noch so kleine<br />

Einheit trägt damit ihren Teil zur Erreichung <strong>der</strong><br />

Gesamtziele bei. Wenn Sie, Ihr Team o<strong>der</strong> Ihre<br />

Gruppe vereinbarte Ziele o<strong>der</strong> einen bestimmten<br />

Zielerreichungsgrad erreichen, wird nach einem<br />

festgelegten Schlüssel das Leistungsentgelt<br />

gezahlt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!