12.07.2015 Aufrufe

Geschäftsbericht 2011 - Bell AG

Geschäftsbericht 2011 - Bell AG

Geschäftsbericht 2011 - Bell AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Editorial<strong>Bell</strong> Schweiz<strong>Bell</strong> InternationalCSRFinanzberichtcorporate Governance420264469Jeder <strong>Bell</strong>-Mitarbeiter sollsich in sämtlichenBereichenweiterentwickelnkönnen.Einführung weiterer Ausbildungsberufe sowie dieWeiterentwicklung der Ausbildungsbedingungenbei etablierten Berufen.Talentmanagement: <strong>Bell</strong> betreibt aktive und systematischeNachwuchsförderung und Mitarbeiterentwicklung.Wir unterstützen den Ausbau und dieFörderung der Fähigkeiten und Kenntnisse derMitarbeiter zur erfolgreichen Funktionsausübung,-erweiterung oder -änderung. Die Potenziale vonMitarbeitern erkennen und individuell fördern —das bedeuet für uns Talentmanagement. Jeder <strong>Bell</strong>-Mitarbeiter soll sich in sämtlichen Bereichen weiterentwickelnkönnen. Die zunehmende Internationalisierungder <strong>Bell</strong>-Gruppe bietet Talenten nochinteressantere Karrierechancen. Eine Möglichkeit,diese zu nutzen, sind grenzüberschreitende Praktika.In diesem Bereich möchten wir in Zukunft gruppenweiteinheitlich vorgehen. Die Vereinheitlichungund Vereinfachung dieser Prozesse unterstütztdiesen Schritt.KommunikationDialog mit den AnspruchsgruppenFür den Unternehmenserfolg von <strong>Bell</strong> ist der regelmässigeAustausch mit Kunden und anderenAnspruchsgruppen sehr wichtig. Dabei spielt derDialog eine entscheidende Rolle. Er gibt uns dieMöglichkeit, unsere Leistungen auch aus der Aus-senperspektive zu beurteilen sowie Chancen undGefahren rechtzeitig zu erkennen. Wichtigste Informationsträgerfür externe Anspruchsgruppen sinddie Website, der Geschäfts- und der Halbjahresberichtsowie die Medienmitteilungen. Eine zentraleMedienstelle steht für individuelle Anfragen derAnspruchsgruppen zur Verfügung. Über die verschiedenenKommunikationskanäle wurden <strong>2011</strong>insgesamt über 3’000 Anfragen registriert undbearbeitet.Instrumente der internen Kommunikation sindnebst dem persönlichen Gespräch das Intranetsowie Mitarbeiterzeitungen beziehungsweise interneNewsletter. Für den kontinuierlichen Kontakt mitBehörden, Verbänden und verschiedenen Interessenvertretungensorgen regelmässige Treffen sowie —im Fall einiger Verbände — das aktive Engagement.Im Bereich der elektronischen Medien haben wirerfolgreich eingeführte Massnahmen fortgesetzt.Ein internes Redaktionsteam pflegt die Inhalte derUnternehmens-Website und die Internetauftritteder verschiedenen <strong>Bell</strong>-Marken. In mehreren regelmässigenNewsletter werden die Abonnenten überaktuelle Kampagnen und Initiativen informiert.<strong>Bell</strong> unterhält auch eigene Profile in den gängigstenSocial Networks. Auf diesem Weg verfügen wirüber eine weitere Dialog-Plattform für unsereAnspruchsgruppen.VerweisWeitere Informationen zur Corporate Social Responsibility sind auf www.bell.ch in der Rubrik «Über <strong>Bell</strong>»abrufbar, insbesondere auch Angaben zur Vision, zum Leitbild sowie zu den Stakeholdern und unsererBeziehung zu ihnen.– 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!