29.11.2012 Aufrufe

Jupiterelektronen - Institut für Experimentelle und Angewandte ...

Jupiterelektronen - Institut für Experimentelle und Angewandte ...

Jupiterelektronen - Institut für Experimentelle und Angewandte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22 KAPITEL 3. DIE HELIOSPHÄRE<br />

Dieser radial von der Sonne abströmende Sonnenwind besteht hauptsächlich aus<br />

Protonen <strong>und</strong> Elektronen. Schwere Komponenten wie z.B. α-Teilchen treten nur in<br />

sehr geringen, aber zeitlich variablen Mengen auf. Tabelle 3.1 bietet einen Überblick<br />

über einige wichtige Eigenschaften des Sonnenwindes bei 1 AU, d.h. in Erdbahnnähe.<br />

Zusammensetzung: ≈ 96% p, 4% α-Teilchen, e −<br />

Dichte : np ≈ ne ≈ 6 cm −3<br />

Geschwindigkeit : u ≈ 470 km/s<br />

Protonenfluss npu ≈ 3 · 10 12 m -2 s -1<br />

Protonentemperatur T ≈ 10 5 K<br />

Tabelle 3.1: Gemittelte Eigenschaften des Sonnenwindes bei 1 AU. Aus Schwenn and<br />

Marsch [1990] <strong>und</strong> Prölss [2004].<br />

Besonders auffällig ist die starke Variabilität des Sonnenwindes <strong>und</strong> das Auftreten<br />

von zwei verschieden Zuständen des Sonnenwindes. Zum einen wird der sogenannte<br />

langsame Sonnenwind beobachtet mit einer Ausbreitungsgeschwindigkeit zwischen 250<br />

km/s <strong>und</strong> 400 km/s <strong>und</strong> einer durschnittlichen Teilchendichte von 8 Ionen/cm 3 bei<br />

1 AU. Demgegenüber steht der schnelle Sonnenwind, der sich durch deutlich höhere<br />

Geschwindigkeiten im Bereich von 400 km/s bis über 800 km/s <strong>und</strong> einer deutlich<br />

geringeren Dichte von 3 Ionen/cm 3 auszeichnet.<br />

Abbildung 3.1: Aufnahmen der Sonne mit SOHO/EIT (Fe XII 195 ˚A). Der Kreis markiert<br />

ein koronales Loch (dunkleres Gebiet), die Quellregion des schnellen Sonnenwindes. An<br />

den Polen der Sonne sind zudem deutlich die sogenannten Polaren Löcher zu erkennen,<br />

die Quellregionen des schnellen Sonnenwindes bei hohen Breiten im solaren Minimum.<br />

Wie sich durch backmapping, also das Zurückverfolgen von Sonnenwindsektoren,<br />

zeigen lässt, unterscheiden sich die langsamen <strong>und</strong> schnellen Sonnenwindströme hinsichtlich<br />

ihrer Ursprungsregionen auf der Sonne. Der schnelle Sonnenwind hat seinen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!