01.12.2012 Aufrufe

UV-Strahlung - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für Optometrie

UV-Strahlung - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für Optometrie

UV-Strahlung - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für Optometrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Aufbau <strong>des</strong> Auges<br />

Roland Wartbichler<br />

- 16 -<br />

Der Augapfel liegt in der knöchernen Augenhöhle (Orbita). Die äußerste Hülle bildet<br />

die undurchsichtige Sklera und die transparente Hornhaut.<br />

Die mittlere Schicht <strong>des</strong> Auges wird durch die Uvea, die Gefäßhaut gebildet. Sie<br />

besteht aus Iris, Ziliarkörper und Aderhaut. Die stark durchblutete Aderhaut dient zur<br />

Versorgung der Netzhautrezeptoren und sie regelt die Temperatur der Retina. Der<br />

Ziliarkörper ist <strong>für</strong> die Akkommodation verantwortlich und produziert das<br />

Kammerwasser. Die Iris dient als Aperturblende <strong>des</strong> Auges.<br />

Die Retina beherbergt die Netzhautrezeptoren. Sie beginnt an der Ora Serrata, dem<br />

Übergang zwischen Ziliarkörper und Retina. Die wichtigsten Bereiche auf der<br />

Netzhaut sind die Macula mit Fovea und Foveola (Ort <strong>des</strong> schärfsten Sehens) und<br />

der Papille, dem Durchtrittspunkt <strong>des</strong> Sehnervs. Die Rezeptoren der Retina wandeln<br />

optische Reize in elektrische Signale um, die über den Sehnerv zur Sehrinde<br />

weitergeleitet und dort verarbeitet werden.<br />

Die Augenlinse liegt hinter der Iris. Sie trägt zu einem Drittel zum Gesammtbrechwert<br />

<strong>des</strong> Auges bei. Durch die Brechkraftänderung der Augenlinse, die Akkommodation,<br />

ermöglicht sie es dem Auge sich auf unterschiedliche Entfernungen Einzustellen.<br />

Das Kammerwasser wird im Ziliarkörper gebildet, und fließt durch die Pupille aus der<br />

Hinterkammer in die Vorderkammer <strong>des</strong> Auges. Hier fließt es in den Kammerwinkel<br />

und sickert über das Trabekelwerk in den schlemschen Kanal und wird danach über<br />

die Venen von Bindehaut und Sklera abtransportiert.<br />

Durch Diffusion gelangen über das Kammerwasser Wasser und Nährstoffe in die<br />

Hornhaut. Sauerstoff diffundiert aus der Luft über den Tränenfilm in die Hornhaut.<br />

Das Kammerwasser ist auch <strong>für</strong> den Augeninnendruck verantwortlich. Steigt dieser,<br />

durch Störung <strong>des</strong> Abflusses, oder durch Kammerwasserüberproduktion an, kann<br />

der Sehnerv beschädigt oder zerstört werden. Dies kann bei Nichtbehandlung bis zur<br />

Erblindung führen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!