01.12.2012 Aufrufe

UV-Strahlung - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für Optometrie

UV-Strahlung - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für Optometrie

UV-Strahlung - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für Optometrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16. VERBESSERTER <strong>UV</strong>-SCHUTZ MIT KONTAKTLINSEN:<br />

Christian Schwab<br />

- 66 -<br />

Gut angepasste weiche Kontaktlinsen bedecken die gesamte Cornea und den<br />

Limbus. Ein in die weiche Kontaktlinse integrierter <strong>UV</strong>-Filter schütz sowohl diesen<br />

Bereich als auch das Augeninnere vor direkter und reflektierter <strong>UV</strong>-<strong>Strahlung</strong>. Im<br />

Gegensatz zu den meisten Sonnenbrillen schützen Kontaktlinsen auch vor dem PLF-<br />

Effekt, wie experimentell nachgewiesen wurde. Spezielle Kontaktlinsenmaterialien<br />

mit <strong>UV</strong>-Filter reduzieren die Intensität der auf den nasalen Limbus fokussierten<br />

peripheren <strong>UV</strong>-<strong>Strahlung</strong> signifikant. Der Schutz besteht bei allen Einfallswinkeln und<br />

somit wird die Möglichkeit zur Entstehung eines Pterygiums und <strong>des</strong> frühzeitigen<br />

Katarakts verringert.<br />

Durchgeführte Studien bestätigen, dass Kontaktlinsen mit <strong>UV</strong>-Filter die Cornea, das<br />

Kammerwasser und die Augenlinse vor <strong>UV</strong>-strahlungsbedingten pathologischen<br />

Prozessen schützen kann.<br />

Die Menge, der von der Kontaktlinse absorbierten bzw. durchgelassenen <strong>UV</strong>-<br />

<strong>Strahlung</strong> ist vom Material und Design abhängig. Es handelt sich um die<br />

Absorptionskapazität bei einer bestimmten Min<strong>des</strong>tdicke. Der <strong>UV</strong>-Schutz der Klasse I<br />

muss min<strong>des</strong>tens 90 Prozent <strong>UV</strong>A- und min<strong>des</strong>tens 99 Prozent <strong>UV</strong>B-<strong>Strahlung</strong><br />

absorbieren. <strong>UV</strong> Schutz der Klasse II min<strong>des</strong>tens 70 Prozent <strong>UV</strong>A- und min<strong>des</strong>tens<br />

95 Prozent <strong>UV</strong>B-<strong>Strahlung</strong>. Die <strong>UV</strong>-Schutzeigenschaft einer Kontaktlinse wird durch<br />

die Copolymerisation eines <strong>UV</strong>-absorbierenden Benzotriazolmonomers und <strong>des</strong><br />

Monomers der jeweiligen Kontaktlinsenmaterilas erreicht, wobei das Benzotriazol die<br />

<strong>UV</strong>A- und <strong>UV</strong>B-<strong>Strahlung</strong> absorbiert.<br />

Einen 100 %igen <strong>UV</strong>-Schutz bieten zum Beispiel folgende<br />

Kontaktlinsen:<br />

Johnson & Johnson - Acevue Oasys<br />

Boston XO – lila; Boston XO ice – kein <strong>UV</strong>-Schutz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!