01.12.2012 Aufrufe

UV-Strahlung - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für Optometrie

UV-Strahlung - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für Optometrie

UV-Strahlung - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für Optometrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

René Kammerlander<br />

- 51 -<br />

Diese Verbindung absorbiert die <strong>UV</strong>-<strong>Strahlung</strong> und verhindert so, dass das Licht in<br />

die tieferen Gewebeschichten eindringen kann. Durch das Licht angeregt, setzt das<br />

Riboflavin Sauerstoffverbindungen frei, welche <strong>für</strong> die Quervernetzung der<br />

Kollagenfasern die nötige, chemische Energie liefern. Das Riboflavin wird auf die<br />

„nackte“ Hornhaut aufgebracht. Dazu wird das Epithel an der zu behandelnden Stelle<br />

entfernt und die fehlende Zellschicht wächst innerhalb von wenigen Tagen von selbst<br />

wieder nach.<br />

12.2 NEUARTIGE LINSE - CALHOUN LAL:<br />

Seit kurzem existiert am Markt <strong>für</strong> Intraokularlinsen eine neuartige Kunstlinse, die es<br />

ermöglicht das Sehpotential <strong>des</strong> menschlichen Auges optimal auszuschöpfen. Der<br />

Name der Kunstlinse, Calhoun LAL, steht <strong>für</strong> „Light Adjustable Lens“ das heißt, die<br />

Linse ist durch Licht adjustierbar.<br />

Die Linse wurde von dem amerikanischen Augenarzt Dan Schwartz und dem<br />

Chemiker Robert Grubbs, Nobelpreisträger <strong>für</strong> Chemie <strong>des</strong> Jahres 2005, gemeinsam<br />

entwickelt.<br />

Hat sich ein Patient einer Katarakt Operation unterzogen, kann meist die genaue<br />

Stärke der IOL vor der Operation aus verschiedensten Gründen nicht immer ganz<br />

exakt festgelegt werden. Die Folge ist sehr häufig eine Brillenkorrektur zum<br />

Ausgleich der verbleibenden Fehlsichtigkeit.<br />

Mit der Calhoun LAL kann der Augenarzt jedoch nach der Implantation der Linse die<br />

verbleibende Brechkraftfehler sowie zusätzlich einen eventuell vorhandenen<br />

Astigmatismus exakt nachkorrigieren.<br />

Das Besondere der Kunstlinse ist das außergewöhnliche Material, aus dem sie<br />

gefertigt wird. Es besteht zu einem großen Teil aus photosensitiven

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!