01.12.2012 Aufrufe

UV-Strahlung - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für Optometrie

UV-Strahlung - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für Optometrie

UV-Strahlung - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für Optometrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9. EINDRINGTIEFE OPTISCHER STRAHLUNG INS AUGE<br />

Die Eindringtiefe optischer <strong>Strahlung</strong> ins Aug Auge e hängt von der Wellenlänge dieser ab.<br />

<strong>Strahlung</strong>sart<br />

<strong>UV</strong>-C und <strong>UV</strong>-B (teilweise)<br />

<strong>UV</strong>-B (teilweise) und <strong>UV</strong>-A<br />

Sichtbare <strong>Strahlung</strong><br />

Um genauere Angaben über die Eindringtiefe machen zu können, muss der<br />

Transmissionsgrad der einzelnen Komponenten <strong>des</strong> Auges in Abhängigkeit von der<br />

Wellenlänge angegeben werden. Wie aus der Tabelle ersichtlich, dringt <strong>UV</strong>-<br />

<strong>Strahlung</strong> umso weiter ins Auge ein, je langwelliger sie ist. Je nach Eindringtiefe kann<br />

es zu Schäden am Auge kommen. Folglich hängt die Schädigung mit der<br />

Wellenlänge und somit Eindringtiefe der <strong>Strahlung</strong> zusammen.<br />

VIS<br />

<strong>UV</strong>-A/B<br />

<strong>UV</strong>-C<br />

Abbildung 1: : Eindringtiefe optischer <strong>Strahlung</strong> ins Auge; perret-optic.ch<br />

René Kammerlander<br />

dringt im Auge ein bis zur<br />

Hornhaut/Bindehaut<br />

Augenlinse<br />

Netzhaut<br />

- 27 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!