01.12.2012 Aufrufe

UV-Strahlung - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für Optometrie

UV-Strahlung - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für Optometrie

UV-Strahlung - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für Optometrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 bio-brucknergym.eduhi.at<br />

Absorbtion von <strong>UV</strong>-<strong>Strahlung</strong> im Auge<br />

<strong>UV</strong>-Licht schädigt das Auge an den Stellen, an denen es Absorbiert wird.<br />

Roland Wartbichler<br />

- 17 -<br />

Die Cornea wird durch Starke <strong>UV</strong>B und <strong>UV</strong>C-<strong>Strahlung</strong> der Wellenlängen<br />

100 bis 320 nm geschädigt. Der Vordere Augenabschnitt (Cornea, Conjunctiva und<br />

Lider) kann durch einen großen Bereich der <strong>UV</strong>-<strong>Strahlung</strong> (200 bis 400 nm)<br />

geschädigt werden. Durch lange und/oder intensive Bestrahlung (zum Beischpiel<br />

beim Schweißen ohne adequaten <strong>UV</strong>-Schutz) kann es zu einer Photokeratitis<br />

kommen. Diese Entzündung der Hornhaut und Bindehaut ist sehr Schmerzhaft,<br />

jedoch durch die gute Regenerationsfähgkeit der Hornhaut nach durchschnittlich 24<br />

Stunden wieder Abgeheilt.<br />

Die Augenlinse ist vor allem <strong>für</strong> langwellige <strong>UV</strong>-<strong>Strahlung</strong> snfällig (315 bis 400 nm).<br />

Diese <strong>Strahlung</strong> beschleunigt die Eintrübung der Augenlinse (Katarakt).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!