01.12.2012 Aufrufe

UV-Strahlung - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für Optometrie

UV-Strahlung - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für Optometrie

UV-Strahlung - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für Optometrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

René Kammerlander<br />

- 57 -<br />

Folge der Änderung der durchstrahlten Ozonschicht bei unterschiedlichen<br />

Sonnenhöhen.<br />

Abb. 20: Keratitiswirksame Intensität auf eine horizontale Fläche im tageszeitlichen Verlauf <strong>für</strong><br />

die einzelnen Jahreszeiten; die Kurven gelten <strong>für</strong> Meeresniveau und 47° geographischer<br />

Breite; zum Vergleich Tagesgang der Globalstrahlung gestrichelt eingetragen<br />

c) Höhengradient<br />

Die Zunahme <strong>des</strong> Mittagswertes der keratitiswirksamen <strong>Strahlung</strong> hängt von der<br />

Meereshöhe ab. Der Höhengradient im Frühling, Sommer und Herbst beträgt<br />

16%/1000m, denn mit zunehmender Höhe kann die dünner werdende Luftschicht<br />

einen immer kleineren Teil der <strong>UV</strong>-Strahlen herausfiltern. Im Vergleich zum<br />

Meeresniveau erfolgt eine Zunahme der keratitiswirksamen <strong>Strahlung</strong> in 3000 m<br />

Höhe im Winter 29%, Frühling 48%, Sommer 48% und Herbst 49%. Im Tagesverlauf<br />

erfolgt ein steiler Anstieg zum mittäglichen Maximalwert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!