01.12.2012 Aufrufe

UV-Strahlung - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für Optometrie

UV-Strahlung - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für Optometrie

UV-Strahlung - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für Optometrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

René Kammerlander<br />

- 44 -<br />

Auch zeigen Untersuchungen, dass <strong>UV</strong>-B und <strong>UV</strong>-A Schäden an der DNA oder an<br />

den Membranen der Zellen Katarakte hervorrufen.<br />

Bei der Spaltlampenuntersuchung erkennt man die Trübung der Linse durch einen<br />

roten Fundusreflex, welcher je nach Trübungsform weniger brilliant sein oder dunkle<br />

Schatten aufweisen kann. Einen inneren, dunklen Ring kann man bei<br />

myopisierendem Kernkatarakt erkennen und beim direkten Fundusspiegeln erscheint<br />

der Augenhintergrund unschärfer.<br />

Der Katarakt ist die häufigste Ursache <strong>für</strong> Erblindungen weltweit. Eine Schätzung der<br />

WHO (Weltgesundheitsorganisation) ergab, dass ca. 20 % der Katarakte auf eine<br />

<strong>UV</strong>-Belastung zurückzuführen sind.<br />

Symptome:<br />

Als Symptome treten vor allem auf: Blendung durch Lichtstreuung, Nebel-<br />

Schleiersehen, welches zu Visusverschlechterung führt, schlechte<br />

Farbwahrnehmung, schlechtes Kontrastsehen. Auch das Auftreten von<br />

Doppelbildern auf einem Auge ist ein Symptom dieser Erkrankung.<br />

Behandlung<br />

Je nach Art und Härte der Kerntrübungen und Begleiterkrankungen sowie Alter <strong>des</strong><br />

Patienten stehen zwei Operationsverfahren zur Verfügung:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!