01.12.2012 Aufrufe

UV-Strahlung - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für Optometrie

UV-Strahlung - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für Optometrie

UV-Strahlung - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für Optometrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

photochemisch angeregt werden und fluoreszieren<br />

René Kammerlander<br />

- 41 -<br />

Weitere bösartige Tumore, welche durch <strong>UV</strong>-<strong>Strahlung</strong> hervorgerufen werden<br />

können, sind Karzinome und Melanome.<br />

11.1.4 Linse<br />

a) Aufbau und Funktion:<br />

Die Linse besteht zu 60% aus Proteinen und Wasser. Außerdem ist sie ungleichseitig<br />

bikonvex, elastisch und durchsichtig. Die Linse besteht aus Eiweiß und enthält weder<br />

Blutgefäße noch Nerven. Das Linsenepithel bildet zeitlebens Linsenfasern, folglich<br />

nimmt das Linsenvolumen mit dem Alter zu.<br />

Die Ernährung der Linse erfolgt über das Kammerwasser.<br />

Funktion:<br />

Die wichtigsten Funktionen der Linse sind Akkomodation und sie ist ein Teil <strong>des</strong><br />

optischen Apparates <strong>des</strong> Auges.<br />

b) <strong>UV</strong>-induzierte Erkrankungen der Linse:<br />

Die Strukturproteine der Linse machen den größten Teil <strong>des</strong> Trockengewichts der<br />

Linse aus. Deshalb müssen sie eine wichtige Rolle bei der Transmission, Absorption<br />

und Reflektion <strong>des</strong> Lichts durch das Auge spielen.<br />

So gibt es zum Beispiel beim Kleinkind keinerlei Chromophoren 1 im Auge, die<br />

sichtbares oder <strong>UV</strong>- Licht absorbieren können. Eine 10 Jahre alte Linse verfügt über<br />

1 Chromophoren: z.Bsp. Nukleinsäuren oder aromatische Aminosäuren-Rückstände; können

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!