01.12.2012 Aufrufe

UV-Strahlung - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für Optometrie

UV-Strahlung - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für Optometrie

UV-Strahlung - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für Optometrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. ECCE (Extra-Capsulläre-Catarakt-Extraktion):<br />

René Kammerlander<br />

- 45 -<br />

Bei dieser Operationsmethode wird die vordere Linsenkapsel eröffnet und eine<br />

Scheibe entfernt. Anschließend wird mit Hilfe eines Hochfrequenzultraschalls die<br />

Linse zertrümmert und abgesaugt (Phakoemulsifikation). Nach diesem Vorgang<br />

werden der Linsenkern und die Linsenrinde komplett entfernt. Die hintere Kapsel und<br />

die Zonula-Aufhängung bleiben erhalten. Abschließend wird die hintere Kapsel<br />

poliert und eine Kunstlinse (IOL=Intraokularlinse) implantiert.<br />

2. ICCE (Intra-Capsuläre-Cataract-Extraktion):<br />

Die gesamte Linse wird in ihrer Kapsel mit einem Kältestift angefroren und aus dem<br />

Auge herausgezogen, indem man einen großen, oberen Hornhautschnitt durchführt.<br />

Diese Methode gilt schon eher als veraltet.<br />

Eine konservative Therapie zur Rückbildung eines Katarakts gibt es nicht.<br />

11.1.5 Glaskörper<br />

a) Aufbau und Funktion:<br />

Der Glaskörper besteht zu 98% aus Wasser, welches an Hyalyronsäure gebunden<br />

ist. Somit nimmt er 65% <strong>des</strong> Augeninhaltes ein.<br />

Der Glaskörper wird durch die Linse und die Cornea vor <strong>UV</strong>-<strong>Strahlung</strong> geschützt.<br />

Erfolgte bei einem Patienten eine Kataraktextration verliert der Glaskörper einen<br />

erheblichen Schutz vor <strong>UV</strong>-<strong>Strahlung</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!