01.12.2012 Aufrufe

UV-Strahlung - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für Optometrie

UV-Strahlung - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für Optometrie

UV-Strahlung - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für Optometrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zweitens:<br />

Christian Schwab<br />

- 64 -<br />

Da die meisten Sonnenbrillen eine Basiskurve von 4 bis 6 aufweisen, schützen diese<br />

die Augen nicht vor peripherer auftreffender <strong>Strahlung</strong>. Das heißt, Sonnenlicht und<br />

somit die schädliche <strong>UV</strong>-<strong>Strahlung</strong> kann ungehindert auf die empfindlichen<br />

Strukturen <strong>des</strong> Auges treffen.<br />

15. DAS PERIPHERE LICHT – DER PLF-EFFEKT:<br />

Studien bestätigen, dass peripher auftreffende <strong>UV</strong>-<strong>Strahlung</strong> die gefährlichste weil<br />

unerwartete ist. Die Totalreflexion der Cornea ist höchstwahrscheinlich auch der<br />

Grund, warum ein Pterygium auf der nasalen Seite der Konjunktiva häufiger auftritt<br />

als temporal. Studien zeigen, dass die Cornea als zusätzliche Linse fungiert, die das<br />

auf die temporale Cornea auftreffende Licht auf die andere Seite <strong>des</strong> Auges<br />

fokussiert. Die Anatomie der Nase verhindert diesen Effekt in umgekehrter Richtung.<br />

Das heißt, das auf den nasalen Limbus auftreffende Licht hat keinen so spitzen<br />

Winkel, dass es am temporalen Limbus zu einer Fokussierung kommt. Der Grad der<br />

Fokussierung durch den Limbus hängt zum Teil von der Hornhauttopografie und von<br />

der Tiefe der Vorderkammer ab.<br />

Es wurde berechnet, dass die stärkste Lichtintensität am nasalen Limbus etwa<br />

zwanzigmal höher ist als die Intensität <strong>des</strong> auftreffenden Lichts. Dies liegt am Effekt<br />

der oben beschriebenen Fokussierung <strong>des</strong> peripheren Lichts. Darüber hinaus wird<br />

das Licht durch den gleichen Mechanismus auf die nasale Augenlinse fokussiert und<br />

erreicht dort eine Spitzenintensität, die um das 4 bis 5 fache höher ist, als das normal<br />

auftreffende Licht.<br />

Ebenfalls ist es möglich, dass der Effekt der Fokussierung peripheren Lichts ein<br />

Faktor <strong>für</strong> die Entstehung von Katarakten, die vor allem im unteren nasalen<br />

Quadranten entstehen, ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!