01.12.2012 Aufrufe

spring breAK pArty - Herrenberg

spring breAK pArty - Herrenberg

spring breAK pArty - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 08.04.<br />

14/10 Informationen<br />

17<br />

Nächste SJR-Mitgliederversammlungen<br />

am 22. April 2010<br />

Termine bitte fest einplanen – Herbstversammlung<br />

am 21.10.10!<br />

Der Stadtjugendring ist der Zusammenschluss<br />

von Vereinen, Verbänden, Organisationen<br />

und Initiativen, die in <strong>Herrenberg</strong><br />

und den Teilorten Kinder- und Jugendarbeit<br />

machen. In der Mitgliederversammlung<br />

werden aktuelle Themen gemeinsam diskutiert<br />

und das gemeinsame Programm<br />

beschlossen.<br />

Die nächste Mitgliederversammlung findet<br />

am Donnerstag, den 22.04.10 beim<br />

Flugsportverein <strong>Herrenberg</strong> statt, die<br />

Herbst-MV ist für Donnerstag, den 21.10.10<br />

geplant. Beginn jeweils um 19 Uhr. Alle<br />

SJR-Infos – immer aktuell!<br />

– Sprachreisen nach England mit dem<br />

Jugendwerk der AWO Württemberg:<br />

Jugendliche (13 - 15 Jahre) können zwischen<br />

mehreren Terminen im südenglischen Seebad<br />

Folkestone an der Kanalküste wählen.<br />

Für 14-17jährige Teenager gibt es vom<br />

22.05. - 03.06.10 auch eine Sprachreise in<br />

den Pfingstferien nach Colchester. Die Unterbringung<br />

erfolgt in ausgesuchten Gastfamilien,<br />

wodurch die Teilnehmer einen Einblick<br />

in den englischen Alltag erhalten und<br />

die englische Kultur kennenlernen. Ein<br />

geschultes Betreuerteam sorgt mit einem<br />

abwechslungsreichen Programm dafür,<br />

dass es nicht langweilig wird. Beispielsweise<br />

ist ein Tagesausflug nach London im<br />

Preis enthalten, bei dem die Möglichkeit<br />

besteht ein Musical zu besuchen. Infos:<br />

www.jugendwerk24.de, 0711/ 522841.<br />

– Deutsch-japanisches Austauschprogramm<br />

für Ehrenamtliche 25.08.-06.09.10<br />

- Anmeldeschluss 23.04.10: Wer eine<br />

aktuelle ehrenamtliche Tätigkeit in der Jugendarbeit<br />

in Deutschland nachweisen kann,<br />

zwischen 18 und 26 Jahre alt ist, über<br />

Englischkenntnisse (Grundkenntnisse) verfügt<br />

und keine Probleme mit nahezu täg-<br />

Mitgliedsvereine bitte die Termine fest<br />

einplanen – gemeinsam sind wir SJR...<br />

the power of Jugendring!<br />

Stadtjugendring <strong>Herrenberg</strong> – bei uns hat<br />

die Jugend das Sagen – nächste Mitgliederversammlung<br />

am 22.04.10 beim Flugsportverein…<br />

hier ein Foto von den<br />

Jugend[T]Räumen im März…<br />

Arbeitsgruppen zu Themenschwerpunkten<br />

(Offene) Jugendtreffpunkte, Verpflegung<br />

in der (Schüler-)Mittagspause und Mobilität<br />

(Schul- und Freizeitverkehr)<br />

Nach der zweiten offenen Jugendwerkstatt<br />

im Rahmen des Stadtentwicklungsprozesses<br />

<strong>Herrenberg</strong> 2020 im März starten<br />

nun Arbeitsgruppen mit den von den<br />

jungen Leuten benannten Themenschwerpunkten,<br />

die weiter verfolgt werden sollen:<br />

Offene Jugendtreffpunkte, Verpflegung in<br />

der Mittagspause und Mobilität (Schulverkehr<br />

und Freizeitverkehr mit dem Bus).<br />

Probleme und Wünsche zu den drei The-<br />

menschwerpunkten wurden während der<br />

Jugendwerkstätten und in der Jugenddelegation<br />

benannt, konkretisiert und daraus<br />

Ziele entwickelt. Nun geht es um die Strategien,<br />

wie diese zu erreichen sind – und die<br />

Klärung, welches die nächsten Schritte sind.<br />

Die ersten Arbeitsgruppen, die ihre Arbeit<br />

fortsetzen, sind (Offene) Jugendtreffpunkte<br />

und ÖPNV – hier die bereits bekannten<br />

Termine: Arbeitsgruppe Jugendtreffpunkte<br />

am Mittwoch, 14.04.10 mit Müjdat,<br />

Kai und Onur um 18 Uhr beim SJR.<br />

Arbeitsgruppe ÖPNV mit Alexandra und<br />

Nathalie am Montag, 19.04.10 um 14 Uhr<br />

(Erste Planungsrunde) und am Donnerstag,<br />

29.04.10 um 18 Uhr, ebenfalls in der<br />

SJR-Geschäftsstelle. Bei Interesse einfach<br />

dazu kommen!<br />

Projektmitarbeit im Stadtjugendring!<br />

Im Stadtjugendring gibt es stets eine Vielzahl an ganz unterschiedlichen Projekten,<br />

bei der eine Mitarbeit möglich ist.<br />

Wichtig ist uns, dass ehrenamtliches Engagement im Stadtjugendring auch neben<br />

der Arbeit im eigenen Verein, der Verpflichtung in Beruf oder Schule sowie einem<br />

erfüllten Privatleben möglich wird. Alles kann – nichts muss… Eingeladen sind alle<br />

Menschen – ob jung oder alt – die Lust haben, sich gemeinsam mit anderen für<br />

einen bestimmten Zeitraum und ein bestimmtes Projekt einzusetzen.<br />

Wir bieten eine sinnvolle Tätigkeit, die den Kindern und Jugendlichen in <strong>Herrenberg</strong><br />

und Umgebung direkt zugute kommt, professionelle Begleitung und Unterstützung<br />

durch unsere Jugendreferenten und jede Menge Spaß mit netten Leuten. Eingeladen<br />

sind alle Menschen - ob jung oder alt - die Lust haben, soziale Verantwortung<br />

zu übernehmen und sich über den Kontakt und die Zusammenarbeit in einem Team<br />

mit anderen Engagierten freuen.<br />

Aus dem „Jahresprogamm 2010“: Jugendbeteiligung, Mobile Spielekiste, Juleica-<br />

Vergünstigungen, Theaterfestival, Städtepartnerschaften, Abenteuerland, und<br />

vieles mehr… Einfach bei Heiko in der Geschäftsstelle melden!<br />

Wir freuen uns auf Dich!!!<br />

lichen‚ fisch- oder fleischlastigen‘ und anderen<br />

regionaltypischen Speisen hat, kann<br />

sich gerne bewerben. Kosten: 550 Euro zzgl.<br />

bis zu 150 Euro für Geschenke an die japanischen<br />

Gastgeber. Desweiteren können<br />

vor Ort Kosten für persönliche Ausgaben<br />

(Telefongebühren, Freizeitaktivitäten etc.)<br />

hinzukommen. Infos und Anmeldung:<br />

Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin, 030/<br />

839 07-0, jdzb@jdzb.de, www.jdzb.de<br />

– Europäische Jugendhauptstadt 2010 -<br />

auf nach Turin: Es gibt nicht nur europäische<br />

Kulturhauptstädte, es gibt auch eine<br />

europäische Jugendhauptstadt. Turin hat<br />

2010 diesen Titel von Rotterdam übernommen<br />

und bietet ein breites Programm mit<br />

vielen Veranstaltungen, Festivals, Aktivitäten<br />

und Begegnungen für Jugendliche. Die Idee<br />

einer Jugendhauptstadt stammt vom europäischen<br />

Jugendforum, dem Dachverband<br />

europäischer Jugendorganisationen, und<br />

soll die Entwicklung neuer Ideen sowie<br />

die Kooperation auf lokaler und europäischer<br />

Ebene fördern. Turins Slogan als<br />

Europäische Jugendhauptstadt 2010 ist<br />

„Pyou Life“, was für „Piemont und Jugend“<br />

steht. Infos: www.pyoulife.com<br />

Deutsch-französische Jugendleiterkarte<br />

Juleica-/ BAFA!<br />

Binationale Ausbildung von Jugendleiter/innen<br />

Tarare und <strong>Herrenberg</strong> – Anmeldeschluss<br />

09.04.10!!!<br />

In diesem Jahr gibt es eine gemeinsame<br />

BAFA-/ Juleica-Ausbildung für insgesamt<br />

20 Teilnehmer/innen. Für vier bis maximal<br />

zehn <strong>Herrenberg</strong>er/innen ab 17 Jahren ist<br />

dies eine sehr attraktive Möglichkeit<br />

gleichzeitig „die Juleica“ und „das BAFA“<br />

zu machen – und insgesamt vier Wochen<br />

Ausbildungszeit in Tarare zu verbringen.<br />

Inhalte:<br />

Das Schulungsangebot vermittelt allgemeine<br />

Grundlagen für die pädagogische,<br />

überfachliche Jugendarbeit – folgende<br />

Themen werden behandelt:<br />

• Grundlagen + Methoden<br />

Gruppenpädagogik<br />

• Grundlagen Kommunikation<br />

• Leitung von Gruppen<br />

• Umgang mit Konflikten<br />

• Mitbestimmung<br />

• Rechtliche Grundlagen (Aufsichtspflicht,<br />

Haftung, Jugendschutz,…)<br />

• Planung von Aktivitäten<br />

• Moderation<br />

• Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Finanzierung - Zuschüsse<br />

Neben der Ausbildung steht natürlich das<br />

gegenseitige Kennenlernen im Mittelpunkt.<br />

Die gemeinsame Schulung soll das<br />

Fundament sein für viele weitere gemeinsame<br />

Projekte im Bereich der Jugendarbeit<br />

– und damit einen Beitrag zum lebendigen<br />

Fortbestehen der Städtepartnerschaften<br />

von Tarare und <strong>Herrenberg</strong> leisten.<br />

Qualifikation:<br />

Umfang und Inhalte der Schulung orientieren<br />

sich am Ausbildungsrahmen für<br />

den Erwerb der deutschen Jugendleiter-<br />

Card (Juleica) und des französischen<br />

Pendant „BAFA“ (Brevet d'aptitude aux<br />

fonctions d'animateur). Die BAFA-Ausbildung<br />

in Frankreich ist noch umfangreicher<br />

wie die Juleica-Ausbildung und wird als<br />

vorgeschriebenes Zertifikat für die Arbeit<br />

mit Kindern durch das Jugend- und<br />

Sportministerium ausgegeben.<br />

SJR-Termine:<br />

08.04.10<br />

Öffnungszeiten<br />

SJR-Geschäftsstelle entfällt<br />

12.04.10<br />

09.00 Jugendhilfeausschuss, LRA BB<br />

17.00 VB-Team SJR-MV<br />

13.04.10<br />

09.00 AK Gemeindejugendreferenten,<br />

LRA BB<br />

14.04.10<br />

10.00 Sozialarbeiterkreis gegen Gewalt,<br />

SJR<br />

18.00 Jugend(T)Räume Hbg –<br />

AG Jugendtreffpunkte, SJR<br />

15.04.10<br />

09.30 Innovationstage Jugendregion<br />

Stg, Juha Degerloch<br />

19.00 AK gegen Gewalt,<br />

Vogt-Heß-Schule<br />

16.04.10<br />

09.30 Innovationstage Jugendregion<br />

Stg, Juha Degerloch<br />

Schulungseinheiten:<br />

Grundlehrgang 17.04.-24.04.10<br />

2 Wochen Praktikum/Sommerferien 2010<br />

Aufbaulehrgang 29.10.-03.11.10<br />

Schüler/innen benötigen für die Teilnahme<br />

an den Kursen teilweise eine Freistellung<br />

der Schule. Dies ist vor Anmeldung selbständig<br />

mit den Klassenlehrer/innen und<br />

der Schulleitung abzuklären.<br />

Schulungsort, Unterbringung<br />

und Verpflegung:<br />

Die Schulung findet in eigenen Räumen<br />

der Stadt Tarare in Frankreich statt. Die<br />

Unterbringung erfolgt in einem städtischen<br />

Seminarhaus mit Vollverpflegung. Dies<br />

gilt auch für das verpflichtende Praktikum<br />

(fester Bestandteil der Ausbildung) bei<br />

der Mitwirkung an den Ferien-/Freizeitangeboten<br />

in Tarare.<br />

Ausbildungssprache französisch<br />

und deutsch:<br />

Während der Ausbildung werden die Arbeitseinheiten<br />

abwechselnd – dann aber<br />

ausschließlich – in französischer und deutscher<br />

Sprache durchgeführt. Dies gewährleistet<br />

einen möglichst großen sprachlichen<br />

Lernerfolg – macht aber auch die<br />

Anstrengung, eine Ausbildung in einer<br />

Fremdsprache zu absolvieren, besser realisierbar.<br />

Kosten:<br />

Die umfangreichen Kosten für Ausbildung,<br />

Unterkunft und Verpflegung werden größtenteils<br />

von der Stadt Tarare übernommen.<br />

Was bleibt ist ein Eigenanteil von<br />

100 Euro (bitte auf SJR-Konto überweisen)<br />

sowie die Übernahme der Kosten/ Kostenanteil<br />

für An- und Abreise (werden wir<br />

dann gemeinsam mit Euch organisieren)<br />

und der persönliche Bedarf für das benötigte<br />

Taschengeld.<br />

Voraussetzungen:<br />

Mindestalter: 17 Jahre<br />

Gute französische Sprachkenntnisse<br />

Teilnahme an allen Schulungseinheiten<br />

Anmeldung:<br />

Anmeldung in <strong>Herrenberg</strong> bis spätestens<br />

09.04.10 beim Stadtjugendring <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Die bisherige Resonanz war sehr groß, so<br />

dass es bereits eine Warteliste für die Teilnahme<br />

gibt. Da aber noch nicht alle Anmeldungen<br />

fest bestätigt sind, kann es<br />

sein, dass auch noch neue Interesse zum<br />

Zuge kommen – einfach ganz schnell<br />

melden.<br />

17.-24.04.10<br />

Juleica-Bafa-Ausbildung, Tarare<br />

19.04.10<br />

14.00 Jugend(T)Räume Hbg –<br />

AG ÖPNV/ VB-Team, SJR<br />

20.04.10<br />

10.00 Planungsgruppe Anstoß, Logo<br />

22.04.10<br />

19.00 SJR-Mitgliederversammlung!<br />

Der Stadtjugendring <strong>Herrenberg</strong> e.V. ist<br />

die Dachorganisation der in der Kinderund<br />

Jugendarbeit aktiven Vereine, Verbände,<br />

Organisationen und Initiativen in<br />

<strong>Herrenberg</strong> und den Teilorten. Nähere<br />

Informationen gibt es auf unserer Homepage:<br />

www.sjr-hbg.de und aktuelle Hinweise<br />

über unseren Newsletter (einfach<br />

per Email anfordern). Öffnungszeiten<br />

SJR-Geschäftsstelle immer mittwochs<br />

10.00 bis 12.00 Uhr und donnerstags<br />

15.00 bis 18.00 Uhr. Wer Jugendarbeit<br />

macht – sollte uns mal kennen lernen:<br />

Marienstraße 21 (altes Krankenhaus), Tel:<br />

07032/ 956386, Mail: info@sjr-hbg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!