01.12.2012 Aufrufe

spring breAK pArty - Herrenberg

spring breAK pArty - Herrenberg

spring breAK pArty - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 08.04.<br />

14/10 <strong>Herrenberg</strong><br />

23<br />

Sonnenblumen vorziehen<br />

Sonnenblumen sind auch an trüben Tagen<br />

Lichtblicke im Garten. Damit Sie Ende<br />

April/Anfang Mai kräftige Jungpflanzen in<br />

die Blumenbeete setzen können, sollten<br />

Sie bereits jetzt Samen in Töpfe aussäen<br />

und am Fensterbrett vorziehen. Das gilt<br />

übrigens für viele Sommerblumen.<br />

Die nächsten Termine zum Vormerken:<br />

Sonntag, 25. April - Blütenwanderung<br />

mit Hockeste, nähere Info folgt noch<br />

Termine rund um den Obst- und Gartenbau<br />

15. bis 18. April - Garten indoor outdoor<br />

ambiente, www.messe-stuttgart.de<br />

23. bis 25. April - Lindauer Gartentage,<br />

www.gartentage-lindau.de<br />

13. bis 16. Mai - GardenLife in Reutlingen,<br />

www.gardenlife.de<br />

29. April bis 2. Mai - Barocke Gartentage<br />

- Pflanzen, Garten & Ambiente, Ludwigsburg,<br />

www.barocke-gartentage.de<br />

12. Mai bis 10. Oktober Landesgartenschau<br />

Villingen-Schwenningen, www.<br />

lgs-vs2010.de<br />

An unseren Vereinsabenden werden aktuelle<br />

und saisonale Obst- und Gartenbauthemen<br />

angesprochen, sowie Erfahrungen<br />

dazu ausgetauscht. Gäste und<br />

interessierte Mitbürger sind jederzeit willkommen.<br />

Weitere Infos unter www.ogvherrenberg.de<br />

und im Schaukasten (Unterführung<br />

Reinhold-Schick-Platz)<br />

Partnerschaft<br />

Dritte Welt –<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.: 68 57<br />

Stuttgarter Straße 12<br />

EKAABO-25 Jahre VPP Projekt<br />

Ende März feierten wir zusammen mit<br />

vielen Unterstützern das 25 jährige Jubiläum<br />

des „Village Pioneer Projects“ in<br />

Nigeria. 1984 beendete Olantunji Akomolafe<br />

(„Komo“) sein Agrarstudium in<br />

Witzenhausen. Er entschied sich, in den<br />

Ondostate/Nigeria zurückzukehren, um<br />

etwas gegen die Armut und die Landflucht<br />

in seinem Heimatland zu unternehmen.<br />

Sein Motto: Entwicklung beginnt<br />

mit den Menschen, ihrer Ausbildung<br />

und Motivation. 1986 richtete er Modell-<br />

Farmen in Ajue und Iju ein. Es folgten ein<br />

Kulturzentrum, Werkstätten, ein Bioladen,<br />

Anlagen für Tierzucht, Brunnenbau,<br />

Energiegewinnung mit Solar- und Biogastechnik.<br />

Das Ziel des Projekts besteht<br />

darin, die Menschen in vielfältigen landwirtschaftlichen<br />

und handwerklichen Berufen<br />

auszubilden, ihnen die Motivation<br />

zu vermitteln, um das Land wiederzubeleben.<br />

Das VPP bildet seit 25 Jahre<br />

Pioneere aus, die die nachhaltigen Techniken<br />

in Schulen, Dörfern und Universitäten<br />

weitervermitteln. 2800 junge Menschen<br />

wurden bis heute ausgebildet. Seit<br />

2009 sind Komo und das VPP als landwirtschaftliche<br />

Berater des Gouverneurs<br />

von Ondo tätig- ein großer Erfolg für das<br />

Projekt. Viele Weltläden (<strong>Herrenberg</strong> von<br />

1985 an), Kirchengemeinden, Schulen,<br />

Kommunen unterstützen dieses modellhafte<br />

Projekt. Im Kulturhaus Schwanen in<br />

Waiblingen wurde das Jubiläum mit vielen<br />

Unterstützern und Weggefährten (darunter<br />

zahlreiche ehemalige Praktikanten)<br />

ausführlich mit afrikanischer Fröhlichkeit,<br />

mit Musik und Tanz gefeiert. Inhaltliche<br />

Höhepunkte waren die bewegende Ansprache<br />

von Komo über die Entwicklung<br />

seines Lebenswerks und die Power-Point-<br />

Präsentation mit der die Geschichte und<br />

der aktuelle Stand eindrücklich untermauert<br />

wurden. Komos Credo: Gib<br />

einem Mann einen Fisch, und du hilfst<br />

ihm für einen Tag- lehre ihn die Kunst<br />

des Fischfangs, und du hilfst ihm sein<br />

ganzes Leben lang!<br />

Herzliche Einladung zu einem brisanten<br />

Film im Kommunalen Kino Freitag 9. April<br />

um 20.00 Uhr „Monsanto, mit Gift und<br />

Genen“, VHS-Gebäude, Tübinger Str. 40.<br />

Reit- und<br />

Fahrverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Trainingszeiten des<br />

Reit- und Fahrvereins <strong>Herrenberg</strong><br />

Montags:<br />

Ab 11.30 Therapeutisches Reiten für<br />

Schüler der Fröbelschule<br />

bis 15.00 Uhr<br />

Dienstags:<br />

15.30 Reitstunde für Anfänger<br />

17.00 Springen für Anfänger<br />

18.00 Freie Bahn/bei Bedarf<br />

Longenunterricht für Anfänger<br />

19.00 Reitstunde F/Dressur<br />

20.00 Reitstunde F/Dressur<br />

für Senioren<br />

Mittwochs:<br />

15.30 Reitstunde für Anfänger<br />

17.00 Reitstunde für<br />

Fortgeschrittene/Dressur<br />

18.00 Freie Bahn/ bei Bedarf<br />

Longenunterricht für Anfänger<br />

19.00 Springstunde für<br />

fortgeschrittene Anfänger<br />

20.00 Springstunde für Turnierreiter<br />

Donnerstags:<br />

15.30 Reitstunde für Anfänger<br />

17.00 Reitstunde für Fortgeschrittene<br />

18.00 Freie Bahn/bei Bedarf<br />

Longenunterricht für Anfänger<br />

19.00 Reitstunde für Anfänger<br />

20.00 Reitstunde für fortgeschrittene<br />

Senioren<br />

Freitags:<br />

15.30 Reitstunde für Anfänger<br />

17.00 Reitstunde für Fortgeschrittene<br />

18.00 Freie Bahn/bei Bedarf<br />

Longenunterricht für Anfänger<br />

19.00 Reitstunde<br />

für Senioren/Anfänger<br />

Samstags:<br />

12.00 bei Bedarf Longenunterricht<br />

für Anfänger<br />

14.00 Reitstunde für fortgeschrittene<br />

Anfänger<br />

15.00 Reitstunde für Anfänger<br />

16.00 Lehrgänge nach Bedarf<br />

Sonntags:<br />

11.00 allgemeine Reitstunde<br />

Vormittags Longenunterricht<br />

nach Absprache<br />

Stallruhezeiten:<br />

Montags ganztägig<br />

Ausnahme: therapeutisches Reiten und<br />

Anlagennutzung durch Pferdeeinsteller. Die<br />

Hallennutzung ist montags von 11.30 Uhr<br />

bis 15.00 Uhr aufgrund des therapeutischen<br />

Reitens untersagt.<br />

Dienstags bis Freitags ab 22.30 Uhr<br />

Samstags ab 19.00 Uhr<br />

Sonntags ab 13.00 Uhr<br />

Die Anlagennutzung durch Pferdeeinsteller<br />

ist am Wochenende auch während der<br />

Stallruhe möglich. Aus versicherungstechnischen<br />

Gründen ist es jedoch nicht<br />

gestattet minderjährige Personen alleine<br />

reiten zu lassen.<br />

Sonderveranstaltungen und Kurse (z.B.<br />

in den Ferien) werden rechtzeitig vorher<br />

bekannt gegeben.<br />

Unser Büro ist unter der Nummer (0 70 32)<br />

2 41 14 zu erreichen. Wenn Sie eine Nachricht<br />

auf den Anrufbeantworter hinterlassen<br />

rufen wir Sie gerne zurück. Ein persönlicher<br />

Ansprechpartner ist während der<br />

Unterrichtszeiten im Reitlehrer zu finden.<br />

Für Kinder von 1 bis 3 Jahren<br />

Die Kleinkindergruppe „Schmetterlinge“<br />

bietet in <strong>Herrenberg</strong> seit 1989 Bildung, Erziehung<br />

und Betreuung von Kindern im<br />

Alter von 1 bis 3 Jahren. Vier bis fünf qualifizierte<br />

und engagierte Erzieherinnen fördern<br />

maximal 14 Kinder und geben Ihnen<br />

Sicherheit durch die kleine Einrichtung und<br />

einen festen Tagesablauf. Unser pädagogisches<br />

Konzept fördert die sensomotorische,<br />

soziale und kognitive Entwicklung<br />

der Kinder. Die Betreuungszeit ist von<br />

Montag bis Freitag jeweils von 7.25 bis<br />

13.30 Uhr. Der Betreuungsbeitrag hängt<br />

vom Einkommen ab und liegt derzeit zwischen<br />

142,00 Euro bis 200,00 Euro.<br />

Schmetterlinge<br />

Verein zur Bildung, Erziehung und Betreuung<br />

von Kleinkindern e.V.<br />

Berliner Str.1, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 2 81 83<br />

E-Mail: info@schmetterlinge-herrenberg.de<br />

www.schmetterlinge-herrenberg.de<br />

Schachgesellschaft<br />

Schönbuch 1982 e.V.<br />

homepage:<br />

www.sg-schoenbuch.de<br />

mail:<br />

norbert.zipperer@t-online.de<br />

Informationen:<br />

Freitag, 9. April, 20.00 Uhr<br />

Spielabend im Klosterhof<br />

Sonntag, 11. April, 9.00 Uhr<br />

Verbandsspiel Landesliga im KlosterhofSG<br />

Schönbuch – SC SteinlachVerbandsspiel<br />

A-Klasse in TübingenSG KK<br />

Hohentübingen 3 – SG Schönbuch 2<br />

Gäste und Anfänger sind zu allen Veranstaltungen<br />

herzlich willkommen.<br />

Die Schönbucher Mannschaften haben<br />

ihre Ziele erreicht<br />

(zip). Am letzten Spieltag spielt die Landesligamannschaft<br />

zu Hause im Klosterhof<br />

gegen den SC Steinlach. Während<br />

die Steinlacher bereits abgestiegen sind<br />

können die Schönbucher befreit aufspielen.<br />

Beim letzten Auswärtsspiel beim SC<br />

Kirchheim/Teck wurde durch einen knappen<br />

aber nicht unverdienten Sieg vorzeitig<br />

der Klassenerhalt erreicht. So kann<br />

man sich in dieser Saison beruhigt zurück<br />

lehnen und muss nicht wie in den<br />

Vorjahren bis zum letzten Spiel um den<br />

Klassenerhalt zittern. Die A-Klassenmannschaft<br />

muss in Tübingen bei der SG<br />

Königskinder Hohentübingen 3 antreten.<br />

Auch in diesem Spiel geht es um nichts<br />

mehr, da Schönbuch 2 im letzten Spiel<br />

gegen die SF Pfullingen den Wiederaufstieg<br />

in die Kreisklasse perfekt gemacht<br />

hat. Beide Spiele finden am kommenden<br />

Sonntag um 9.00 Uhr statt.<br />

Schachverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Spielabend Freitag, 20.00 Uhr im<br />

Klosterhof (Dachgeschoss).<br />

Jugendtraining Freitag, 19.00 Uhr.<br />

Anfänger sind immer willkommen.<br />

Schlossbergquilterinnen<br />

Das nächste Treffen der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Schlossbergquilterinnen findet am Mittwoch,<br />

den 14. April, um 9.30 Uhr im Klosterhof,<br />

Raum 3.3, statt.<br />

Kontakt:<br />

Halina Judith Schmitz Tel. (0 70 32) 2 28 36<br />

Schwäbischer<br />

Albverein<br />

Ortsgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

www.schwaebischer-albverein.de/<br />

herrenberg<br />

Quint-Essenz die musikalische Schwobapoesie<br />

mit dem Programm "Im Großa<br />

ond Ganza", Freitag, den 9. April im Hotel<br />

Hasen. Einlass: 19.00 Uhr, Beginn 20.00<br />

Uhr. Eintritt: 10,00 Euro incl. ein Aperitif<br />

Taekwondo<br />

Taekwondoverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Für Kinder ab 5 Jahren, Jugendliche<br />

und Erwachsene<br />

Trainingszeiten:<br />

Monntags:<br />

18.00 bis 19.00 Uhr - Im Fitnessraum 1,<br />

Längenholzhalle<br />

Mittwochs:<br />

18.00 bis 19.00 Uhr - Training für alle im<br />

Fitnessraum 1, Längenholzhalle<br />

Freitags:<br />

18.00 bis 19.00 Uhr: Training für alle im<br />

Fitnessraum 1/Längenholzhalle<br />

Taekwondo in Kuppingen:<br />

Dienstags:<br />

18.00 bis 19.00 Uhr - Allgemeines Training<br />

für Kinder und Jugendliche in der<br />

Gemeindehalle in Kuppingen<br />

Probetraining in <strong>Herrenberg</strong> oder Kuppingen<br />

jederzeit kostenlos möglich, einfach<br />

vorbeikommen und bequeme Sachen<br />

mitbringen. Weitere Infos auch auf unser<br />

neuer Homepage: wwww.taekwondoherrenberg.de<br />

oder telefonische Informationen<br />

unter: (01 72) 5 19 02 70.<br />

3 Goldmedaillen beim Int. Hochrhein-<br />

Pokalturnier in der Schweiz<br />

Am 27. März nahm der <strong>Herrenberg</strong>er Taekwondo-Verein<br />

die Einladung zum Internationalen<br />

Hochrhein-Pokalturnier in<br />

Schaffhausen/Schweiz an. 6 Starter aus<br />

<strong>Herrenberg</strong> kämpften um Titel und Platzierungen.<br />

Für Melih Özkan kam bereits<br />

im Viertelfinale gegen einen sehr starken<br />

Schweizer mit 1:4 das Aus. Seine Schwester<br />

Gülsah Özkan kam bis ins Halbfinale<br />

wo sie auf eine sehr aggresive Kämpferin<br />

aus Ailingen traf. Am Ende unterlag sie mit<br />

3:10 und wurde Dritte. Wiktor Gomer traf<br />

im Viertelfinale auf Rottenburg und konnte<br />

sich sehr knapp aber verdient mit 6:5<br />

durchsetzen. Im Halbfinale traf er auf die<br />

Schweiz. Am Ende der regulären Kampfzeit<br />

stand es 5:5, so dass eine Zusatzrunde<br />

gekämpft werden musste, bei der der<br />

erste Treffer mit dem sog. „Golden Point“<br />

den Sieg bringt. Leider gelang dies seinem<br />

Gegner, so dass er ebenfalls mit dem<br />

dritten Platz zufrieden sein musste.<br />

Die jüngsten Kämpfer waren wieder<br />

einmal die Erfolgreichsten<br />

Daniel Aselbor mußte im Halbfinale gegen<br />

die Schweiz über die volle Distanz gehen,<br />

da es nach der regulären Kampfzeit 1:1<br />

stand und auch die Zusatzrunde keinen<br />

weiteren Punkt brachte. In diesen Fällen<br />

entscheiden die 4 Punktrichter, wer der<br />

bessere und aktivere Kämpfer ist. So kam<br />

Daniel durch Kampfrichterentscheid ins<br />

Finale. Im Finale, ebenfalls gegen die<br />

Schweiz, ließ Daniel seinem Gegner in keiner<br />

Phase des Kampfes eine Chance und<br />

gewann mit 5:2 überlegen den Pokal.<br />

Konrad Gomer hatte es ebenfalls mit<br />

Schweizer Gegnern zu tun. Das Halbfinale<br />

konnte er ungefährdet mit 5:1 für sich entscheiden.<br />

Im Finale machte er es dann<br />

richtig spannend. Sein Gegner war zwar<br />

körperlich überlegen, jedoch hatte sich<br />

der Coach dessen Halbfinale genau angeschaut<br />

und Konrad richtig eingestellt.<br />

Konrad setzte die Taktik genau richtig um<br />

und ließ seinen Gegner immer angreifen,<br />

um seine Treffer mit dem jeweiligen Konterangriff<br />

zu setzen. So führte es schnell<br />

mit 5:2. Am Ende des Kampfes ließ dann die<br />

Kraft und Kondition etwas nach, wodurch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!