12.07.2015 Aufrufe

Bachelorarbeit Faktoren für ein Gleichheit förderndes ...

Bachelorarbeit Faktoren für ein Gleichheit förderndes ...

Bachelorarbeit Faktoren für ein Gleichheit förderndes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Lebenslagen-Konzept dient in den Sozialwissenschaften der Beschreibung,Erklärung, Beurteilung und Prognose eben dieser ungleich Lebensverhältnisse.Mit ihm werden soziale Ungleichheiten analysiert und präventive und kompensatorischeBearbeitungsmöglichkeiten <strong>für</strong> soziale Probleme und Gefährdungen <strong>ein</strong>zelnerBevölkerungsgruppen gesucht. „Unter ‚Lebenslage’ wird <strong>ein</strong> Konzept zurAnalyse sozialstruktureller (Verteilungs-)Ungleichheit verstanden.“ (Backes/Clemens2008: 171) Verwandt wird es vor allem in der Armutsforschungund der sozialen Gerontologie. In der Armutsforschung zielt der Lebenslagen-Ansatz, da er gleichzeitig mehrere Lebensbereiche berücksichtigt, darauf ab,<strong>ein</strong>er <strong>ein</strong>seitigen Armutsmessung am Einkommen zu begegnen. In der sozialenGerontologie dient er insbesondere der Beschreibung und Untersuchung vonRisiken des Alters.Gem<strong>ein</strong>sam ist den unterschiedlich akzentuierten Lebenslagen-Ansätzen 2 dieFrage, in welcher Beziehung Verhältnisse (gesellschaftliche Strukturebene) undVerhalten (persönliche Handlungsebene) im Hinblick auf soziale Ungleichheitenstehen (Amann: 2000: 53ff.). Die Beziehung beider Ebenen zu<strong>ein</strong>ander wird alsdialektisch, also in Wechselwirkung mit<strong>ein</strong>ander stehend, verstanden. Die Lebenslagebildet <strong>ein</strong>erseits als Ausgangsbedingung menschlichen Handelns denHandlungsspielraum, der <strong>ein</strong>em Individuum zur Verfügung steht, andererseitskann das Individuum auch auf die Lebenslage gestaltend Einfluss nehmen. Lebenslageist somit auch Produkt menschlichen Handelns. „Mit diesen »objektiven«äußeren Bedingungen, entwickeln sich »subjektive« Wahrnehmungen,Deutungen und Handlungen des Menschen in wechselseitiger Abhängigkeit.“(Clemens/Naegele 2004: 388) Das Zusammenwirken dieser im Laufe des Le-2 Wurzeln des Begriffs gehen auf Marx, Engels und Jahoda zurück. Zentrale Entwürfe <strong>für</strong>die Soziale Arbeit stammen von Neurath und Weiser (Voges 2005: 37ff.). Betonte OttoNeurath die Mehrdimensionalität und deren Wirkung auf die Person, akzentuierteGerhard Weiser später stärker die Handlungsmöglichkeiten zur Realisierung von Chancen.Er klammert die tatsächliche Nutzung des Spielraums durch die handelnde Personjedoch aus dem Begriff aus (objektive Handlungsbedingungen, nicht subjektive Performance)(Engels 2008: 643f.). Hieran knüpft Ingeborg Nahnsen mit ihren Handlungsspielräumenan, die sie als Grundanliegen <strong>für</strong> menschliches Handeln ansieht. IngeborgNahnsen unterscheidet folgende Aspekte der Lebenslage: Versorgungs- und Einkommensspielraum,Kontakt- und Kooperationsspielraum, Lern- und Erfahrungsspielraum,Muße- und Regenerationsspielraum, Dispositions- und Partizipationsspielraum (Glazer2007: 607). Anton Amann greift Neuraths und Weisers Konzepte modifiziert auf, ergänztsie um <strong>ein</strong>e zeitliche Dimension und wendet sich den ungewöhnlichen und nichtunbedingt erwartbaren Ereignissen zu, <strong>für</strong> die der Einzelne Hilfe von Expertenorganisationenbraucht. Über die objektiven Dimensionen hinaus nimmt Amann auch die subjektiv-intrapersonalenAspekte von Lebenslagen in den Fokus und operationalisiert sie inKriterien wie Defizite der Wahrnehmung <strong>für</strong> Änderungschancen und Disposition <strong>für</strong>empfundene Machtlosigkeit. (Stimmer: 2000: 412ff.)18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!