12.07.2015 Aufrufe

Bachelorarbeit Faktoren für ein Gleichheit förderndes ...

Bachelorarbeit Faktoren für ein Gleichheit förderndes ...

Bachelorarbeit Faktoren für ein Gleichheit förderndes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schen des Seniorenbeirats zu schaffen, die es ermöglichen bürgerschaftlichesEngagement mit <strong>ein</strong>er autoritativen Stellung im Gem<strong>ein</strong>wesen zu versehen.“(Masjosthusmann/Reckert 2009: 18) So sollen sie auf der Ebene der REGE-Bezirke <strong>für</strong> <strong>ein</strong> Netzwerk von Ermöglichungsstrukturen <strong>für</strong> Seniorinnen und Seniorensorgen und beispielsweise Initiatoren von Unternehmungen der Generationenbegegnungund -solidarität, von Gem<strong>ein</strong>schaftsaktionen von Einheimischenund Zugewanderten im Quartier s<strong>ein</strong> wie <strong>ein</strong>e Sprecherfunktion <strong>für</strong> die Quartiersbevölkerungzur Gestaltung des Wohnumfeldes übernehmen und Gruppenbildungenund Finden von Begegnungsmöglichkeiten im Quartier unterstützen(Masjosthusmann/Reckert 2009: 18). Ebenso ist angedacht, dass sie im BezirkZusammenarbeit anregen und mit dazu beitragen, dass älterer Menschen mitMigrationshintergrund erreicht werden (Masjosthusmann/Reckert 2009: 18). DasProjekt „Seniorenvertreterinnen/Nachbarschaftsstifter“ wird vom Bundesministerium<strong>für</strong> Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt und wurde zu <strong>ein</strong>em"Leuchtturmprojekt" der "Freiwilligendienste aller Generationen" erklärt.Rahmenbedingungen der „Seniorenvertreterin/Nachbarschaftsstifter“. Alle„Seniorenvertreterinnen/Nachbarschaftsstifter“ erhalten vor Beginn <strong>ein</strong>e <strong>ein</strong>wöchigeQualifizierung, bei der soziale Kompetenzen wie Sachkompetenzen gefördertwerden und <strong>ein</strong>e erste Grundinformiertheit zu wichtigen Bereichen erreichtwird (vgl. Masjosthusmann/Reckert 2009: 18ff.). Die regelmäßig zweiwöchentlichstattfindenden Begleittermine, greifen dieses Anliegen auf und dienen zudemdem gegenseitigen Erfahrungsaustausch. Verpflichtend ist die Qualifizierungswochezu Beginn des Engagements und <strong>ein</strong>e wöchentliche Präsenzzeit vor Ortvon zwei Zeitstunden. Aller weiteren Termine haben <strong>ein</strong>en Angebotscharakter.Themen, die mit<strong>ein</strong>ander bearbeitet werden sind: Der Umgang mit sich selbst(Lernbereitschaft, Wissen um die eigenen Grenzen und Möglichkeiten, Selbstsicherheit,Selbstsorge, Eigenverantwortung), der Umgang mit anderen (Achtung,Einfühlungsvermögen, Bereitschaft zum Zuhören, Kommunikationsvermögen,Geduld, Fähigkeit zum Perspektivenwechsel, Bereitschaft zur Aneignung interkulturellerKompetenz), Zusammenarbeit (Teamfähigkeit, Bereitschaft zur Aneignungvon Konfliktfähigkeit, Motivationsvermögen, Bereitschaft zur Aneignung vonModerationsmethoden, Mobil im Bezirk). Zu den Sachkompetenzen werdenGrundkenntnisse vermittelt zu Thematiken wie Betreuung und Vorsorgevollmacht,Wohngeld, Grundsicherung und Sozialhilfe, Leistungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz,Leistungen <strong>für</strong> Pflegebedürftige mit erheblichem allgem<strong>ein</strong>emBetreuungsbedarf, Hilfe zur Pflege, ebenso werden Informationen zu Zielen76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!