08.09.2012 Aufrufe

KRAN- EBETECHNIK

KRAN- EBETECHNIK

KRAN- EBETECHNIK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Befehls-Empfänger<br />

● ● ● FSE 736 radiobus und FSE 737 radiobus von HBC<br />

FUNKFERNSTEUERUNGEN. Die radiobus-Technologie<br />

von HBC-radiomatic<br />

findet jetzt eine konsequente Fortsetzung:<br />

Mit dem FSE 736 radiobus und dem FSE 737<br />

radiobus präsentiert das Crailsheimer High-<br />

Tech-Unternehmen zwei leistungsstarke<br />

Funkempfänger für die Steuerung von verschiedensten<br />

Baukranen, Industriekranen,<br />

Lkw-Kranen und anderen Maschinen der<br />

Hebe- und Fördertechnik.<br />

Der FSE 736 radiobus wurde speziell für<br />

stationäre Anwendungen mit großem Funktionsumfang<br />

entwickelt. Der Empfänger<br />

ermöglicht die Ausgabe von bis zu 36<br />

Schwarz-Weiß-Befehlen (davon 20 über<br />

Wechsler-Kontakte). Alternativ ist auch eine<br />

Kombination von 28 Schwarz-Weiß-Befehlen<br />

(davon 16 über Wechsler-Kontakte) und<br />

8 analogen Befehlen erhältlich. Der FSE 737<br />

Multifunktionell: Der FSE 736 radiobus<br />

ist insbesondere für die Steuerung<br />

von Industriekranen und anderen<br />

Maschinen der Hebe- und Fördertechnik<br />

konzipiert.<br />

Foto: HBC<br />

radiobus ist mit seiner DC-Spannungsversorgung<br />

von 10 bis 30 V nach Aussage von HBC<br />

insbesondere für große, mobile Anwendungen<br />

geeignet. Er bietet eine Kombination<br />

von bis zu 10 proportionalen und bis zu<br />

36 Schwarz-Weiß-Ausgabebefehlen (davon<br />

20 über Wechsler-Kontakte). Darüber hinaus<br />

ist auch eine Ausführung mit bis zu 44<br />

Schwarz-Weiß-Ausgabebefehlen (davon 24<br />

über Wechsler-Kontakte) ohne proportionale<br />

Befehle lieferbar.<br />

Zur Serienausstattung der beiden Empfänger<br />

zählen eine CAN-Bus- und eine Profibus-DP-Schnittstelle,<br />

weitere serielle und<br />

analoge Schnittstellen sowie die Rückmeldefähigkeit.<br />

Damit kann sich der Anwender<br />

diverse anlagenspezifische Daten, wie zum<br />

Beispiel Lastgewicht oder Kranauslastung,<br />

auf einem LCD am Sender anzeigen lassen.<br />

Stichwort Sicherheit: Die Empfänger sind<br />

mit einem Not-Aus der Kategorie 4 nach EN<br />

954-1 ausgestattet und auch für den Einsatz<br />

unter besonders strengen Sicherheitsvorschriften<br />

bestens geeignet.<br />

Ein entscheidender Pluspunkt der beiden<br />

Neuheiten nach Aussage der Entwickler ist<br />

das flexcard-Modulsystem. Die Empfänger<br />

können damit optimal auf die individuellen<br />

Anforderungen des Kunden zugeschnitten<br />

werden. Darüber hinaus garantiert der<br />

modulare Aufbau einen schnellen und einfachen<br />

Service. Im Bedarfsfall muss lediglich<br />

die entsprechende Modulkarte getauscht<br />

werden und der Empfänger ist sofort wieder<br />

einsatzbereit. Bei einer robusten Verarbeitungsqualität<br />

ist das Gehäuse der Empfänger<br />

aus Aluminium gefertigt und entspricht der<br />

Schutzart IP 65.<br />

Die neue radiobus-Generation ist mit<br />

zahlreichen HBC-Optionen verfügbar, wie<br />

zum Beispiel Freigabe-Übernahme, Tandemfahrt,<br />

Kabelsteuerung, radiomatic AFS<br />

(Automatic Frequency Selection) und radiomatic<br />

AFM (Automatic Frequency Management).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!