03.12.2012 Aufrufe

PDF Öffnen - Biokreis

PDF Öffnen - Biokreis

PDF Öffnen - Biokreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BN_Version_Times.qxp 07.02.2011 14:48 Seite 20<br />

<strong>Biokreis</strong><br />

Intern<br />

Verbraucher waren es, die vor<br />

mehr als 30 Jahren den <strong>Biokreis</strong><br />

e.V. ins Leben gerufen haben.<br />

Ihr Interesse galt der gesunden<br />

Ernährung, die durch eine ökologische<br />

Bewirtschaftung ermöglicht werden sollte.<br />

Mit diesem Ansatz gewannen sie ab<br />

1979 nach und nach Landwirte und<br />

Verarbeiter, die sich diesem Leitgedanken<br />

anschlossen. Mittlerweile sind die<br />

Landwirte deutlich in der Überzahl:<br />

deutschlandweit gehören 900 Bauern, 80<br />

Verarbeiter und 200 Verbraucher zu<br />

unseren Mitgliedern.<br />

Gemeinsam mit Ihnen wollen wir die bäuerliche<br />

Landwirtschaft fördern und die<br />

regionalen Strukturen stärken. Durch diese<br />

Strukturen wird Vertrauen aufgebaut, das an<br />

die Verbraucher weitergegeben wird – das<br />

Vertrauen in „ehrliche“ biologische<br />

Produkte, ein unschätzbarer Wert, der kommuniziert<br />

werden sollte. Wir starten dazu<br />

das Projekt „Ährlich bio!“. Dabei stellen<br />

wir innerhalb eines Wirtschaftsjahres zwölf<br />

<strong>Biokreis</strong>-Landwirte mit ihren Höfen vor –<br />

in den Bionachrichten, in einem Kalender<br />

und auf der <strong>Biokreis</strong>-Homepage. Entsprechend<br />

Ihrer beispielhaften Betriebs-führung<br />

vergeben wir Ähren, und die drei schönsten<br />

Betriebe werden mit einem Preis ausgezeichnet.<br />

Wie kam es zu der Idee?<br />

Die Biobranche lebt von ihrer Glaubwürdigkeit<br />

durch regelmäßige Kontrollen, und<br />

dem Vertrauen der Verbraucher in die ökologisch<br />

erzeugten Produkte. Die Höfe auf<br />

denen diese Produkte hergestellt werden,<br />

haben Vorbildcharakter für die gesamte<br />

Branche. Daher wird der erste Eindruck,<br />

den ein Biobetrieb beim Besucher hinterlässt,<br />

zunehmend wichtiger. Immer mehr<br />

Lebensmittelunternehmen und –händler<br />

entwickeln eigene Richtlinien und<br />

Qualitätsstandards, nach denen die<br />

Landwirte arbeiten sollen, wenn sie ihre<br />

Urprodukte verkaufen möchten. Die<br />

Lebensmittelwirtschaft möchte damit die<br />

Rückverfolgbarkeit und Transparenz ihrer<br />

Waren gewährleisten. Auch immer mehr<br />

Verbraucher legen darauf großen Wert.<br />

Allerdings ist das Bild, das viele<br />

20 BioNachrichten 1 | Februar/März 2011<br />

Ährlich bio!<br />

Wir suchen die schönsten <strong>Biokreis</strong>-Höfe<br />

Von Eva Schuster<br />

Verbraucher von ökologischen Betrieben<br />

haben, durch die Medienwelt oft zu einer<br />

Bauernhofidylle verklärt, die mit der Realität<br />

nicht viel zu tun hat. Doch wie sieht<br />

heute ein moderner Biobetrieb aus?<br />

Wie sieht Ihr <strong>Biokreis</strong>-Hof aus?<br />

Mit der Auszeichnung „Ährlich bio!“ wollen<br />

wir den Verbrauchern ein realistisches<br />

Bild der ökologischen Landwirtschaft vermitteln.<br />

Gleichzeitig möchten wir Ihnen,<br />

den <strong>Biokreis</strong>-Landwirten ermöglichen, die<br />

hohen Qualitätsstandards, denen Sie sich<br />

unterwerfen öffentlichkeitswirksam vorzustellen.<br />

Das Projekt soll eine Plattform sein,<br />

auf der Sie Verbrauchern, Kunden und<br />

Kollegen aus der biologischen und konventionellen<br />

Landwirtschaft zeigen können,<br />

wie Sie auf den Höfen arbeiten. Wir bieten<br />

Ihnen die Möglichkeit zu zeigen, dass ein<br />

landwirtschaftlicher Bio-Betrieb durchaus<br />

schön und vorzeigbar ist. Die Auszeichnung<br />

soll dazu motivieren, die Vorbildfunktion<br />

des ökologischen Landbaus<br />

herauszustellen.<br />

Für das Projekt „Ährlich bio!“ können sich<br />

landwirtschaftliche <strong>Biokreis</strong>-Betriebe aus<br />

ganz Deutschland anmelden. Die Bewerber<br />

müssen anerkannte Biobetriebe sein. Aus<br />

allen Einsendungen werden zwölf Betriebe<br />

ausgewählt, die wir im Laufe des<br />

Wirtschaftsjahres 2011/2012 besuchen.<br />

Über die Betriebsleiterfamilien und ihre<br />

Höfe werden zur Veröffentlichung im<br />

Internet und in den Bionachtrichten<br />

Portraits erstellt. Geplant ist außerdem ein<br />

Kalender für das Jahr 2012. Am Ende des<br />

Projektes steht die Prämierung der<br />

Gewinner auf dem Ökofest 2012 in Passau.<br />

Welche Kriterien werden bewertet?<br />

In die Beurteilung gehen mit ein: Das allgemeine<br />

Erscheinungsbild des Betriebes,<br />

Tierhaltung, Pflanzenbau, Vermarktung und<br />

Verarbeitung sowie Engagement.<br />

Wie kann man sich anmelden?<br />

Ein Anmeldungsformular liegt den Bionachrichten<br />

bei oder kann bei uns angefordert<br />

werden. Sollten Sie noch Fragen zur<br />

Umsetzung, Anmeldung, Bewertung etc.<br />

haben, helfen wir Ihnen gerne weiter!<br />

Die ausgefüllte Anmeldung schicken Sie<br />

bitte bis 15. März 2011 per Post oder Fax<br />

an: <strong>Biokreis</strong> e.V., Stelzlhof 1,94034 Passau,<br />

Tel: 0851/7565018<br />

Fax: 0851/7565025<br />

Email: schuster@biokreis.de.<br />

Bild: Kuhnt<br />

Ordentlich und trotzdem authentisch: Ein Hof in Niederbayern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!