03.12.2012 Aufrufe

I Wirkungsbereich, Zielsetzungen, Strategien - mibla.TUGraz.at

I Wirkungsbereich, Zielsetzungen, Strategien - mibla.TUGraz.at

I Wirkungsbereich, Zielsetzungen, Strategien - mibla.TUGraz.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

99<br />

Wissensbilanz 2006<br />

<strong>Wirkungsbereich</strong>, <strong>Zielsetzungen</strong>, <strong>Str<strong>at</strong>egien</strong><br />

ARGE JOIN - Kompetenznetzwerk für Fügetechnik<br />

Gründungszeitpunkt / Laufzeit 1.6.2005 / Laufzeit: 1.6.2005 – 31.12.2009<br />

Organis<strong>at</strong>ionsform ARGE / Knet<br />

Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Köpfe<br />

per 31.12. d. J.)<br />

31.12.2005 31.12.2006<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (VZÄ) * 0 0<br />

0 * 1)<br />

Genehmigtes Gesamtvolumen in € 1. – 4. Jahr: 12.000.000,- €<br />

Inhaltliche Schwerpunkte und Ausrichtung<br />

Schweißen, löten, kleben: Verfahren, mit denen verschiedene Werkstoffe verbunden werden, fasst der<br />

Fachmann unter dem Begriff der „Fügetechnik“ zusammen. In besonders zukunftsweisende Bereiche dieser<br />

Technologien wollen die Beteiligten mit dem neuen Kompetenznetzwerk JOIN vordringen: Mit der n<strong>at</strong>ionalen<br />

Vernetzung der Kompetenzen in der Fügetechnik strebt man die Technologieführerschaft in diesem viel<br />

versprechenden Bereich an. Gleichzeitig will man Österreich mit der Entwicklungsarbeit intern<strong>at</strong>ional <strong>at</strong>traktiv<br />

und konkurrenzfähig halten. Im Rahmen der österreichweiten Zusammenarbeit planen die Beteiligten neueste<br />

Fügeverfahren bis hin zur Serienreife zu entwickeln. Einen besonderen Schwerpunkt stellt „Friction Stir Welding“,<br />

das so genannte „Rührreibschweißen“, dar. Mit dieser Technologie können auch ungleiche M<strong>at</strong>erialien<br />

verbunden werden, wie es etwa in Schiffbau, Luftfahrt und Weltraumtechnik, aber auch im Schienenverkehr<br />

notwendig ist. Die Herausforderung liegt darin, Werkzeuge zu entwickeln, mit denen auch hochfeste M<strong>at</strong>erialien<br />

verbunden werden können. Das Institut für Werkstoffkunde, Schweißtechnik und Spanlose<br />

Formgebungsverfahren ist gemeinsam mit der Schweißtechnischen Zentralanstalt (SZA) in Wien federführend<br />

im Projekt tätig, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, den Ländern Oberösterreich und<br />

Steiermark, dem Wirtschaftsförderungsfonds Wien sowie der Steirischen Wirtschaftsförderung SFG unterstützt<br />

wird. Von wirtschaftlicher Seite sind alle führenden Firmen Österreichs aus den Bereichen Werkstoffe, Anlagen-<br />

und Vorrichtungsbau, Geräte und Maschinen, Halbzeugveredelung bis hin zu den Anwendern vertreten.<br />

Partner<br />

JOIN kooperiert mit insgesamt 15 Industriepartnern und vier (drei aktiv) wissenschaftlichen Partnern (genaue<br />

Inform<strong>at</strong>ionen unter: http://www.knet-join.<strong>at</strong>/).<br />

Kontakt:<br />

Sprecher / Leiter: Univ.-Prof. Dr. Horst Cerjak / Dr. Klaus Wichart<br />

Controlling / Assitenz: Ing. W. Gollner<br />

Adresse: Kopernikusgasse 24, 8010 Graz<br />

Schweißtechn. Zentralanstalt, Arsenal Obj. 207, 1030 Wien<br />

Tel. / Fax: 01 798 2628 – 38 / - 28<br />

E-Mail: office@knet-join.<strong>at</strong><br />

Homepage: www.Knet-join.<strong>at</strong><br />

0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!