13.07.2015 Aufrufe

VIERTEIJAHRESSCHRIFT DES INSTITUTS FÜR DEUTSCHE ...

VIERTEIJAHRESSCHRIFT DES INSTITUTS FÜR DEUTSCHE ...

VIERTEIJAHRESSCHRIFT DES INSTITUTS FÜR DEUTSCHE ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nicht leicht zu deuten ist es, in welchem Zusammenhang die kleinen Halbfiguren ursprünglichangebracht waren. Offenbar waren sie als Zuschauer oder Richter an einer Szene beteiligt, ebensoscheint es sich bei dem König um Herodes zu handeln. Es wäre denkbar, dass die Figürchenursprünglich in der verlorenen Predella sassen, wo vielleicht das Verhör des Johannes durchHerodes oder etwas ähnliches dargestellt war.Der künstlerische Charakter der Reliefs ist bereits ganz renaissancehaft. Freude an der Landschaftund an bildnismässigem Realismus kennzeichnen die Aussenbilder. Behäbige, reich gekleidetePatrizierfrauen sitzen bei der Predigt des Täufers in der ersten Reihe; sehr ausdrucksvollsind die skeptisch nachdenklichen Gesichter der dahinterstehenden Männer. Bei den Aktfigurender Taufe im Jordan offenbart sich ein behaglich rundliches Körpergefühl, das nichts mehr vonder Spannung spätgotischer Askese hat. Die beiden anderen Szenen spielen sich in reichvertäfelten„altdeutschen“ Räumen ab. Dem Realismus der Köpfe (besonders die Zuschauer aufder Galerie bei der Enthauptung!) gesellt sich ein starkes Gefühl für höfisch elegante Haltung.Von unnachahmlich noblem Schwung ist die Gestalt der tanzenden Salome, die in dem rechtsam Pfeiler ihr gegenüber lehnenden Mann ein Echo findet. Bei den Musikanten ist der Einflussitalienischer Renaissanceplastik unverkennbar. Zu den prachtvollsten Leistungen der deutschenSchnitzkunst jener Zeit gehören die derben, nicht ohne Humor beobachteten Bauernköpfe derkleinen Halbfiguren.Es bedarf keiner besonderen Erwähnung, dass diese Plastiken mit Veit Stoss nichts mehr zutun haben44). Die Freude an der Landschaft, die zottigen Haarschöpfe, der handfeste Realismusder gedrungenen Figuren, der grosse Schwung der festlichen Szenen und die leuchtende Farbe —dies alles weist unzweideutig auf donauländische Herkunft des Meisters, der aus Bayern oderder Ostmark kam. Ich möchte einer geplanten Spezialuntersuchung über diese reizvollen Fragmentenicht vorgreifen45) und deshalb nur kurz auf ein bayrisches Stück hinweisen, das derweiteren Forschung vielleicht einen Anhaltspunkt geben kann. In der Sammlung des HistorischenVereins zu Landshut befindet sich das stark beschädigte Relief einer Taufe Christi, dasoffenbar derselben Zeit wie unsere Fragmente entstammt und auch sonst verwandte Zügeaufweist46). Namentlich der Johannes ist dem auf den Reliefs sowie im Mittelschrein unseresAltars dargestellten Täufer ziemlich ähnlich. Von derselben Hand sind die beiden Werkenicht, doch dürften sie (stilistisch) in keinem sehr grossen Abstand voneinander entstandensein.44) Zur Zeit der Restauration um 1860 wurde der Altar von Grabowski, Hoszowski, Zebranski u. a. noch für ein W erkvon Veit Stoss gehalten, wogegen zuerst Essenwein, Die mittelalterlichen Kunstdenkm ale der Stadt Krakau, Leipzig1869, Bedenken erhob. Puszet a. a. O. S. 151— 152 wollte die Fragmente mit dem 1523 vollendeten Anna-Altar inder Nürnberger Lorenz-Kirche in Verbindung bringen. Da dessen Bilder von Hans von K ulm bach gemalt sind, vermuteteer, dass dieser auch bei den Krakauer Fragmenten beteiligt gewesen sei. Daun a. a. O. S. 143— 144 wandtesich dagegen und schrieb den Johannesaltar dem Stanislaus Stoss zu. Lossnitzer a. a. O. S. 122 deutete zuerst in dierichtige R ichtung mit dem Satz: „E r ist das Meisterwerk eines jungen, oberdeutschen Meisters aus der Donaugegend;ich kenne nur am Zwettler Altar verwandte Züge“ .46) Dr. Barthel in Breslau bereitet eine solche vor.46) abgebildet bei Halm , Studien zur süddeutschen Plastik II, S. 152— 153.Nachweis der Bildvorlagen:Nr. 1: Propaganda-Am t Krakau. Nr. 2: Christoph Müller, Nürnberg. Nr. 8: Kunstgeschichtl. Seminar Marburg.Nr. 10: Staatl. Museen Berlin. Alle anderen.Fotos: Institut für Deutsche Ostarbeit. Krakau.54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!