06.12.2012 Aufrufe

IRRGEISTER - Verein für Natur

IRRGEISTER - Verein für Natur

IRRGEISTER - Verein für Natur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

von den geschwungenen Linien des Kühlturmes<br />

gen Himmel gezogen wurden, trafen auf ein<br />

offensichtlich dort wohnhaftes Wanderfalkenpärchen,<br />

welches uns sogleich mit einer Balzfl<br />

ugshow verwöhnte. Das war ein viel versprechender<br />

Anfang, zumal der Wetterbericht <strong>für</strong><br />

den Tag nichts Gutes verhieß.<br />

Nach ein paar Kurzstopps an der ein oder anderen<br />

„Gänsewiese“ überquerten wir pünktlich<br />

die Kanalbrücke, um nach Windheim zu gelangen.<br />

Diese Kanäle schneiden die ausladenden<br />

Weserschleifen auf kurzem Weg <strong>für</strong> den Schiffsverkehr<br />

ab und vermindern so dessen störenden<br />

Einfl uss auf die Ufer des mäandrierenden Flusslaufes.<br />

Auf der Brücke nach einem Haubentaucher<br />

Ausschau haltend wurden wir hier von Frau<br />

Niemann mit dem Auto überholt und trafen kurze<br />

Zeit später auch die übrigen Exkursionsteilnehmer<br />

im Ortskern.<br />

Bei einsetzendem Nieselregen wurden wir von<br />

Frau Niemann herzlich begrüßt und willkommen<br />

geheißen. Dass wir wegen der schlechten<br />

Wetterprognose nicht abgesagt hatten, hatte auf<br />

sie einen gewissen Eindruck gemacht und so<br />

machte sie uns gleich mit dem Beobachtungsge-<br />

Überfl utete Weserauen<br />

<strong>IRRGEISTER</strong> 2010<br />

19<br />

biet, dessen Besonderheiten und den Tagesplanungen<br />

vertraut.<br />

Die erste Station führte uns zu einer überfl uteten<br />

Wiese am Dorfrand, dem alten Hafen und vorbei<br />

an einer Weide mit Heckrindern ans Weserufer.<br />

Mehrere Schellenten und Zwergsäger, Bunt-<br />

und Kleinspecht, sowie einige Programmstörche<br />

(Das sind Weißstörche, die nicht nach Afrika<br />

ziehen.) konnten wir hier in unsere Artenliste<br />

aufnehmen. Auf der Weser selbst waren größere<br />

Trupps von Reiher-, Tafel-, Stock- und Krickenten<br />

meist rasch auffl iegend zu sehen. Zurück am<br />

Auto erzählte Bernhard Koch, dass es natürlich<br />

auch diesmal etwas zu gewinnen gäbe: Wer die<br />

Anzahl der auf dieser Fahrt beobachteten Vogelarten<br />

am genauesten im Voraus schätzte, bekäme<br />

einen Buchpreis. Jeder Teilnehmer gab also<br />

seinen Tipp bei ihm ab.<br />

Weiter ging es zu einem Aussichtspunkt auf<br />

dem Weserdeich am nördlichen Ortsrand von<br />

Windheim. Hier befi ndet sich eine Gebietskarte,<br />

an der uns Frau Niemann einen Überblick über<br />

unser Tagesprogramm gab. Nordwestlich von<br />

Döhren machten wir dann in der dortigen We-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!